04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Usability<br />

• Inhaltliches: Die Texte werden in demselben linearen Stil<br />

verfasst, in dem man schon immer schrieb. Stattdessen<br />

sollten Sie sich zwingen, in dem neuen, für Online-Leser<br />

optimierten Stil zu schreiben. Online-Leser überfliegen die<br />

Seiten und benötigen sehr kurze Texte, wobei untergeordnete<br />

Informationen auf zusätzliche Seiten ausgelagert<br />

werden.<br />

• Verknüpfungsstrategie: Die eigene Site wird als einzig<br />

wichtige behandelt, ohne korrekte Links zu anderen Sites<br />

und ohne gut gestaltete Zugangspunkte, auf die andere<br />

Autoren Links setzen können. Viele Unternehmen verwenden<br />

nicht einmal dann korrekte Links, wenn sie ihre eigene<br />

Site in ihren Anzeigenkampagnen erwähnen. Denken Sie<br />

daran, dass Hypertext die Grundlage des Internets darstellt<br />

und dass eine Website keine Insel ist.<br />

6.4.1 Typografie am Bildschirm<br />

Die Darstellung von Schrift am Bildschirm ist mit der Abbildungsqualität<br />

auf Drucksachen nicht zu vergleichen. Drucksachen werden mit<br />

300-600 dpi (dots per inch) auf Papier o. Ä. abgebildet, Schrift am<br />

Monitor besteht aus Licht bei einer Auflösung von 72-120 ppi (pixel<br />

per inch). Deshalb gelten für die Typografie am Bildschirm andere<br />

Gesetzmäßigkeiten als für die Typografie im Printbereich.<br />

Aufgrund dieser wesentlich geringeren Auflösung erscheinen die<br />

Schriften am Bildschirm fast immer pixelig.<br />

Nun macht den Charakter einer Schrift hauptsächlich ihre spezielle<br />

Kurvenform aus. Bildschirm-Pixel können Kurven nicht exakt<br />

darstellen, sondern sich im besten Fall an die Form annähern. Dies<br />

ist umso schwieriger, je kleiner die Schriftgröße ist, denn dann<br />

stehen nicht mehr genügend Bildpunkte zur Verfügung, um die<br />

Form nachzubilden. Kleinere Schriftgrößen im Web können also<br />

zum Problem werden (Abb. 6.4.1a).<br />

Antialiasing, die künstliche Schriftglättung durch Zufügen von<br />

Farbzwischenwerten zwischen Text und Hintergrundfarbe, kann<br />

hier Abhilfe schaffen (Abb.6.4.1b). Allerdings hat der <strong>Webdesign</strong>er<br />

keinen Einfluss darauf, ob die Schrift geglättet oder nicht geglättet<br />

dargestellt wird. Auch der Nutzer hat keinen direkten Einfluss<br />

darauf, lediglich durch die Wahl seines Browsers (Abb. 6.4.1c).<br />

Text in Grafiken (Bildtypografie) kann mit unterschiedlich starkem<br />

Antialiasing versehen werden. Die meisten Bildbearbeitungsprogramme<br />

bieten hier diverse Optionen an, um Text unterschiedlich<br />

stark zu glätten.<br />

Bei Schriftgrößen unter 14 Punkt beginnen die Schriften mit Antialiasing<br />

zuzulaufen. Letztendlich hängt das Aussehen der Schrift in<br />

kleineren Größen aber immer von der verwendeten Schriftart ab.<br />

Deshalb lässt sich an dieser Stelle keine Regel angeben. Ihr Auge<br />

entscheidet, ob die verwendete Schrift in bestimmter Größe besser<br />

mit oder ohne Antialiasing zum Einsatz kommen soll.<br />

DESIGNENTWURF 6<br />

Abb. 6.4.1a: Treppchen-Effekt<br />

Ein ungeglätteter Buchstabe mit einer<br />

vergrößerten Kurve (Grafik: Bensmann)<br />

Abb. 6.4.1b: Antialiasing (Grafik: Hammer)<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!