04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interaktionsdesign<br />

12. Suchfunktion<br />

13. Loginfelder<br />

14. Bildlinks (hier: Teaserbild und RSS-Grafik)<br />

15. Sprachauswahlen<br />

16. Styleswitcher (z. B. Schriftgröße, Kontrast)<br />

Es geht dabei nicht darum, alles, was möglich ist, anzubieten,<br />

sondern dasjenige, was für Ihre Zielgruppe und Ihre Site möglichst<br />

effizient ist.<br />

Bei einer kleinen Site (ca. 10 Seiten) kommt man wahrscheinlich<br />

mit nur einer Navigationsebene aus. In einem solchen Fall<br />

benötigt man auch keine Pfadnavigation und keine Sitemap.<br />

Bei einer umfangreichen Hochschulsite sind dagegen zusätzlich<br />

Alternativnavigationen, Suchfunktion, Sitemap, Login, Teaserlinks,<br />

Quicklinks und Pfadnavigation erforderlich, um die Bedürfnisse<br />

der Nutzer zu erfüllen.<br />

Der Nutzer muss das Angebot schnell überblicken und erfassen<br />

können. Demnach bietet man klare Oberbegriffe in der Hauptnavigation<br />

an, von denen aus man sich in Kaskaden von einem<br />

Oberbegriff zum nächstuntergeordneten und umgekehrt bewegen<br />

kann.<br />

Eine vereinfachte Art, die Nutzer in das Angebot Ihrer Site einzuführen,<br />

ist die Vorseitennavigation oder konsekutive Navigation.<br />

Dabei werden die Navigationsangebote einer Hierarchiestufe,<br />

und nur dieser, auf einer eigens dafür zwischengeschalteten<br />

Seite durch Bilder oder Symbole präsentiert. Diese Vorseiten sind<br />

auf unterschiedlichen Navigationsebenen möglich. Diese Art der<br />

Navigation war früher sehr verbreitet (Abb. 5.7.1b, c).<br />

Die gestalterische Herausforderung bei reinen Navigationsvorseiten<br />

besteht darin, dass man zum Füllen der Seite lediglich einige<br />

wenige Navigationsbegriffe zur Verfügung hat. Deshalb arbeitet<br />

man hier gerne mit Grafiken und Bildern.<br />

Heute bevorzugt man dagegen eher Navigationen, mit denen<br />

man jederzeit auf eine beliebige Seite springen kann. Ideal ist es,<br />

möglichst von jeder Seite direkt auch jede andere erreichen zu<br />

können. Die einfache Realisierung durch gleichzeitige Anzeige<br />

SITEPLANUNG 5<br />

Abb. 5.7.1b, c: Vorseitennavigation auf älteren<br />

<strong>Webseiten</strong> (hammer.runge-Website 1996, nicht<br />

mehr im Netz)<br />

Der Weg in einen anderen Leistungsbereich<br />

führte immer über die Homepage.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!