04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

272<br />

Grafiken und Bilder im Web<br />

Bilder am rechten Bildrand können als Stopper wirken, um ein<br />

Abgleiten des Blickes nach dem Lesen des Textes zu vermeiden.<br />

Gestaltungsaspekte dieser Art sollten Sie bei Ihrem Entwurf berücksichtigen.<br />

Obwohl diese Aussagen allgemein gültig sind, hängen<br />

sie stark von den jeweiligen Bildmotiven ab und entfalten eine<br />

Wechselwirkung. Verstehen Sie die aufgeführten Aspekte deshalb<br />

nicht als Rezeptbuch, sondern als Anregung, in Ihren Gestaltungskonzepten<br />

verschiedene Möglichkeiten durchzuspielen. Auch<br />

hier wird Ihnen ein geschultes Auge die beste Entscheidungshilfe<br />

sein.<br />

8.6.2 Bilddefinitionen<br />

Zu Beginn der gestalterischen Überlegungen zum Layout einer<br />

Website steht das Bildkonzept. Dieses wird üblicherweise bereits in<br />

der Arbeitsphase des Screendesigns erarbeitet. Mit welcher Absicht<br />

sollen Bilder eingesetzt werden? Vermitteln sie Sachinformationen<br />

(z. B. zu Produkten), sind sie atmosphärisches Element? Oder sind<br />

sie nur Lückenfüller auf sonst leeren Flächen?<br />

Die zu klärenden Fragen sind vielschichtig. So ist zu klären, in<br />

welcher Beziehung Text und Bild zueinander stehen. Gibt es Text-<br />

Bild-Bezüge? Gibt es Bildbeschreibungen oder Ausigelungen? Was<br />

ist wichtiger: Text oder Bild?<br />

Werden, wie es z. B. bei Online-Shops der Fall ist, Produktdarstellungen<br />

eingebunden, ist zu überlegen, mit welcher Bildauffassung<br />

diese dargestellt werden; ob sachlich nüchtern, ob plakativ oder<br />

im Produktumfeld.<br />

In der Regel müssen beim kreativen Bildkonzept aus Kostengründen<br />

Abstriche hingenommen werden. Es sind meistens mehrere Hundert<br />

Fotos zu bearbeiten, so dass man sich oft für eine klassische<br />

einfache Darstellungsweise entscheidet.<br />

Im Layout ist festzulegen, wie viele Abbildungen im Browserfenster<br />

sichtbar sein sollen, um die Bildgröße bestimmen zu können. Von<br />

der Bildgröße hängt wiederum ab, wie detailreich und in welcher<br />

Fotoqualität das Originalmaterial sein muss.<br />

Grundsätzlich sind nachträgliche Bildbearbeitungen (z. B. Freistellen,<br />

neuer Hintergrund, Farbveränderung, Scharfzeichnen etc.) immer<br />

mit einem erheblichen Zeit- und damit Kostenaufwand verbunden.<br />

Wann immer möglich, achten Sie deshalb bei der Bildauswahl auf<br />

gute Fotoqualität und die gewünschten Bildeigenschaften.<br />

Motiv<br />

Die wichtigste Entscheidung beim Einsatz von Fotos auf <strong>Webseiten</strong><br />

liegt gewiss in der Festlegung des Motivs. Dieses muss die im<br />

jeweiligen Bezug gewünschten Informationen vermitteln können.<br />

Bereits bei der Aufnahme werden die wesentlichen Festlegung<br />

getroffen: die Anordnung, die Perspektive, die Abgrenzung oder<br />

Verbindung Objekt/Umfeld, die Lichtführung, der Ausschnitt, die<br />

Farbauswahl etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!