04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Texte im Web<br />

Zeichen HTML Entity<br />

(Name)<br />

HTML Entity<br />

(Zahl)<br />

Unicode<br />

Gedankenstrich<br />

(Halbgeviertstrich) &ndash; &#8211; 2010<br />

Geschütztes<br />

Leerzeichen &nbsp; &#160; 00A0<br />

Typografisches<br />

Anführungszeichen<br />

&ldquo; &#8220; 201E<br />

Typ. Anführungszeichen<br />

(Ende)<br />

&rdquo; &#8221; 201C<br />

Auslassungszeichen<br />

&hellip; &#8230; 2026<br />

sehen Punkte, Quadrate, Pfeile oder Balken auf der Schriftgrundlinie<br />

aus. Achten Sie darauf, dass diese „ Typosignale“ sich nicht<br />

zu sehr in den Vordergrund drängen und vom Inhalt ablenken.<br />

Aufzählungszeichen sollten möglichst einen formalen Bezug zu<br />

anderen auf der Seite vorkommenden Stilelementen aufweisen<br />

(Abb. 8.4.2b - d).<br />

Grundsätzlich gelten bei Texten im Web die gleichen Regeln des<br />

guten typografischen Gestaltens wie im Printbereich. Das schließt<br />

auch die Verwendung der „ Zeichen der guten Typografie“ ein<br />

wie Halbgeviertstriche als Gedankenstrich, typografische Anführungszeichen,<br />

die Ellipse als Auslassungszeichen, echte Brüche<br />

etc., denn auch diese lassen sich im Web realisieren. Sie werden<br />

als so genannte Entities in den HTML-Code geschrieben oder als<br />

Unicode-Entities in CSS definiert (Abb. 8.4.2e, f).<br />

HTML sieht für Zitate die Elemente und vor. Diese<br />

Elemente kommen auch zum Einsatz, wenn Texte in Anführungszeichen<br />

gesetzt werden sollen. Mit Hilfe von CSS besteht sogar die<br />

Möglichkeit, die Anführungszeichen landestypisch darzustellen<br />

(Abb. 8.4.2g).<br />

Die quotes-Eigenschaft erwartet als Wert zwei in Hochkommata<br />

eingefasste Zeichenketten-Paare. Hierbei steht das erste Paar für das<br />

öffnende und das schließende Anführungszeichen, das zweite Paar<br />

für verschachtelte öffnende und schließende Anführungszeichen,<br />

also Anführungszeichen innerhalb eines Textes der wiederum in<br />

Anführungszeichen steht.<br />

Je nach Sprache werden die Anführungszeichen in den CSS-<br />

Anweisungen wie folgt festgelegt:<br />

:lang(de) { quotes:"\201E" "\201C" "\201A" "\2018"; }<br />

:lang(de-DE) { quotes:"\00BB" "\00AB" "\203A" "\2039"; }<br />

:lang(de-CH) { quotes:"\00AB" "\00BB" "\2039" "\203A"; }<br />

:lang(en) { quotes:"\201C" "\201D" "\2018" "\2019"; }<br />

:lang(fr) { quotes:"\00AB\00A0" "\00A0\00BB"<br />

"\2039\00A0" "\00A0\203A"; }<br />

ASSETDESIGN 8<br />

– Gedankenstrich<br />

z. B.<br />

„Anführungszeichen“<br />

Auslassungsz…<br />

Abb. 8.4.2e, f: Zeichen der „guten Typografie“<br />

und ihre Umsetzung im Web<br />

Abb. 8.4.2g: Typografische Anführungszeichen<br />

im Browser (Grafik: Bensmann)<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!