04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 4.4.3a: Die per @font-face eingebetteten<br />

Schriften im Browser<br />

76<br />

Linktipps: Tools zur eot-Konvertierung<br />

WEFT: http://www.microsoft.com/typography/<br />

WEFT.mspx<br />

ttf2eot online: http://www.kirsle.net/wizards/<br />

ttf2eot.cgi<br />

@font-face Generator: http://www.fontsquirrel.<br />

com/fontface/generator<br />

p.suetterlin {<br />

font-family: "Suetterlin", serif;<br />

font-size: 2em;<br />

}<br />

CSS<br />

Das Ergebnis ist vielversprechend. Zumindest in allen Browsern<br />

außer dem Internet Explorer. Um den IE kümmern wir uns im<br />

nächsten Schritt.<br />

Schritt 4: Schriften für den Internet Explorer umwandeln<br />

Microsoft selbst stellt mit WEFT ein Tool zur Schriftkonvertierung<br />

zur Verfügung, dieses läuft jedoch nur unter Windows und ist<br />

wenig bedienerfreundlich. Alternativen findet man jedoch im<br />

Netz. Entscheidend ist, dass Sie von jeder gewünschten Schrift,<br />

eine eot-Variante erstellen und am gewünschten Ort (hier: font-<br />

Verzeichnis) bereitstellen. Die Einbettung für den IE erfolgt genau<br />

wie für die anderen Browser, nur dass die eot-Datei als Schriftquelle<br />

angegeben wird. Der @font-face-Aufruf erfolgt vor dem für die<br />

anderen Browser:<br />

/* für den IE */<br />

@font-face {<br />

font-family: "AdAstra";<br />

src: url(fonts/AdAstra.eot);<br />

}<br />

@font-face {<br />

font-family: "Suetterlin";<br />

src: url(fonts/GL-Suetterlin.eot);<br />

}<br />

Schritt 5: Finetuning<br />

Prinzipiell ist es keine schlechte Idee, das Format der gewählten<br />

Schriftart mit anzugeben. Insbesondere deshalb, weil *.ttf-Dateien<br />

das TrueType- und das OpenType-Format enthalten können. Hierzu<br />

dient die format-Eingenschaft:<br />

@font-face {<br />

font-family: "AdAstra";<br />

src: url(fonts/AdAstra.ttf) format("truetype");<br />

}<br />

Mögliche Werte für diese Eigenschaft sind truetype, open type,<br />

truetype-aat (ein von Apple erweitertes TrueType-Format), embedded-opentype<br />

und svg.<br />

Möglicherweise hat der ein oder andere Benutzer die von Ihnen<br />

eingebettete Schriftart auf seinem Rechner installiert. In diesem<br />

Fall wäre es schneller, die lokale Version der Schrift zu verwenden,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!