04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Accessibility<br />

Aufgrund der Vielfältigkeit und Unterschiedlichkeit der möglichen<br />

Einschränkungen ist es kaum machbar, eine für alle Individualprobleme<br />

optimal zugängliche Website zu entwickeln. Ein brauchbarer<br />

Weg besteht jedoch darin, unterschiedliche Zugänge zu ermöglichen<br />

und individuelle Anpassungen der Ausgabeform zuzulassen, denn<br />

gerade hochgradig Betroffene nutzen oft proprietäre Lösungen<br />

(zum Beispiel Brailleausgabe, Großmonitore oder individuelle<br />

Stylesheets).<br />

Wenn Sie schon beim Entwurf die Anforderungen der „Barrierefreien<br />

Informationstechnik-Verordnung (BITV)“ beachten, dann ist<br />

Ihre Website schon fast „von alleine“ barrierefrei. Die Zugänglichkeit<br />

erst später nachzurüsten, ist nicht nur aufwändig, sondern führt<br />

auch oft zu unerwünschten Ergebnissen.<br />

Während die Usability eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche<br />

Website ist, wird die Zugänglichkeit einer Website oft gänzlich<br />

vergessen. Unabhängig von der Zielgruppe sollten Sie wenigstens<br />

die in der BITV vorgeschriebenenen Mindestanforderungen für<br />

zugängliche Websites befolgen:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Für jeden Audio- oder visuellen Inhalt sind geeignete<br />

äquivalente Inhalte bereitzustellen, die den gleichen<br />

Zweck oder die gleiche Funktion wie der originäre Inhalt<br />

erfüllen.<br />

Texte und Grafiken müssen auch dann verständlich sein,<br />

wenn diese ohne Farbe betrachtet werden.<br />

Markup-Sprachen (insbesondere HTML) und Stylesheets<br />

(CSS) sind entsprechend ihren Spezifikationen und formalen<br />

Definitionen zu verwenden.<br />

Sprachliche Besonderheiten wie Wechsel der Sprache oder<br />

Abkürzungen sind erkennbar zu machen.<br />

Tabellen sind mittels der vorgesehenen Elemente der<br />

verwendeten Markup-Sprache zu beschreiben und in<br />

der Regel nur zur Darstellung tabellarischer Daten zu<br />

verwenden.<br />

DESIGNENTWURF 6<br />

Abb. 6.5c,d: Beispiele mit Biene Award ausgezeichneter<br />

barrierefreier Websites:<br />

(http://www.duesselenergie.de<br />

http://www.darmkrebs.at/)<br />

Auch auf barrierefreien Websites sind kreative<br />

Gestaltungen möglich.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!