04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 8.6.8a: Headerbild (Websiteentwurf FH-<br />

Gelsenkirchen, Foto: Pressestelle der FH)<br />

288<br />

Abb. 8.6.8b: Bildcollage als Headerbild<br />

(http://www.fbm.htwk-leipzig.de/,<br />

Design: http://www.and-advertising.de)<br />

Grafiken und Bilder im Web<br />

8.6.8 Headerbilder<br />

Headerbilder werden in der Regel im Kopfbereich einer Website<br />

eingesetzt und dienen vorrangig der atmosphärischen Einstimmung<br />

oder zur Darstellung des Seiten- oder Bereichsthemas (Abb.<br />

8.6.8a). Manchmal werden Sie auch vertikal neben dem Inhaltstext<br />

angeordnet.<br />

Sie sind gekennzeichnet durch ihr ausgeprägtes Quer- oder Hochformat.<br />

Meistens sind sie als Bildcollage aus unterschiedlichen<br />

Themenbildern ausgeführt; sie können aber auch ein singuläres<br />

Motiv oder ein Motivdetail zeigen.<br />

Headerbilder beleben eine Website; damit bieten auch Einzelseiten,<br />

die nur Text enthalten, ein Bild. Allerdings sollte dieses zum Thema<br />

passen. Man hat aber nicht für jede Seite ein eigenes Headerbild<br />

– der Aufwand wäre unverhältnismäßig hoch –, sondern man<br />

wählt üblicherweise je Hauptnavigationsbereich ein eigenes dazu<br />

passendes Headerbild.<br />

Gute Headerbilder zu erstellen ist nicht einfach, da sich nicht jedes<br />

Motiv für das eigenwillige Format eignet. Der Kompromiss, ein<br />

Mischbild aus zahlreichen Einzelbildern zu erstellen, ist ebenfalls<br />

sehr arbeitsaufwändig und erfordert geschickte Bildübergänge,<br />

damit nicht ein verwischtes Mischmaschbild entsteht. Das Beispiel<br />

zeigt eine gelungene Bildmischung, die zusätzlich durch ein überlagerndes<br />

Raster zusammengehalten wird (Abb. 8.6.8b).<br />

Bedenken Sie bei der Größenfestlegung eines Headerbildes, dass<br />

dieses nicht zu viel Raum in der Seite beansprucht. Große, gute<br />

Headerbilder über die halbe Seitenhöhe mögen vielleicht eine<br />

Augenweide sein, wenn man deshalb jedoch bei jeder Seite erst<br />

einmal scrollen muss, um zum eigentlichen Inhalt zu gelangen,<br />

wird es lästig.<br />

8.6.9 Buttons und Mouseovers<br />

Bildbuttons und die Erscheinungsformen ihrer unterschiedlichen<br />

Aktivierungszustände wurden bereits in der Arbeitsphase des<br />

Interfacedesigns konzipiert. Endgültig ausgearbeitet werden sie<br />

jedoch beim Assetdesign, wenn ihre Beschriftungsinhalte und ihre<br />

Vorkommen endgültig festgelegt sind.<br />

Buttons sind interaktive Elemente auf einer Website, mit denen<br />

z. B. eine URL oder ein Skript aufgerufen wird. Das Ausführen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!