04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeit<br />

Ratio/Logik<br />

Verbal/Sprache<br />

Regeln/Gesetze<br />

Analyse/Detail<br />

Wissenschaft<br />

Schritt für Schritt<br />

linear<br />

digital<br />

270<br />

Linkshirn<br />

Raum<br />

Intuition/Gefühl<br />

Körpersprache<br />

Kreativität<br />

Synthese<br />

Kunst/Musik/Tanz<br />

ganzheitlich<br />

nonlinear<br />

analog<br />

Rechtshirn<br />

Abb. 8.6.1a: Hemisphärentheorie<br />

(Grafik: Hammer)<br />

Quelle: Paivio, A.: Imagery and Verbal Processes,<br />

1971<br />

Abb. 8.6.1b, c: Atmosphärische Einstimmung<br />

durch Bilder:<br />

„Erfrischend“ (http://www.gerolsteiner.de)<br />

„Gute alte Zeit“ (http://www.dallmayr.de)<br />

Grafiken und Bilder im Web<br />

8.6.1 Funktionen von Bildern<br />

Warum werden überhaupt Bilder auf <strong>Webseiten</strong> eingesetzt? Da<br />

sie meist datenintensiv sind, verlangsamen sie bei schwacher<br />

Netzverbindung den Aufbau einer Website im Browser.<br />

Die Antwort liegt in der Art der Informationsaufnahme und<br />

-verarbeitung des menschlichen Gehirns: Verbal kodierte Informationsinhalte<br />

werden anders verarbeitet als visuell kodierte Inhalte.<br />

Laut der Hemisphärentheorie werden die ersten vorrangig in der<br />

linken Gehirnhälfte verarbeitet, die visuellen meist in der rechten<br />

Gehirnhälfte, wo die Zentren für kreatives Denken lokalisiert<br />

werden (Abb. 8.6.1a).<br />

Schwerpunkte des Linkshirns sind: Sprache, Logik, Schul- und<br />

Fachwissen. Schwerpunkte des Rechtshirns dagegen: visuelle<br />

Informationen, Gefühlsbereich, Kreativität.<br />

Personenindividuell sind die Zentren für die Informationsverarbeitung<br />

unterschiedlich entwickelt, so dass sinnvollerweise sowohl<br />

textbasierte als auch bildbasierte Informationen bereitgestellt<br />

werden sollten.<br />

Werden beide angeboten, tritt i. d. R. bei sinnreicher Kombination<br />

eine Informationsverstärkung durch Doppelkodierungen auf (Duale<br />

Kodierungstheorie nach Paivio, 1971 u. 1977). Zudem führt dies<br />

zu einer besseren Erinnerungsleistung (Memowirkung).<br />

Die Informationsaufnahme bei Texten erfolgt linear und sequenziell,<br />

während bei Bildern alle Informationen gleichzeitig verfügbar<br />

sind.<br />

Bilder und Grafiken sind die stärksten kompositorischen Mittel<br />

einer Webseite, weil sie Aufmerksamkeit stärker binden als andere<br />

Elemente und somit die Blickführung und damit die Informationsaufnahme<br />

auf einer Seite entscheidend bestimmen. Ihre Anordnung und<br />

Ausführungsform kann über die Annahme oder Ablehnung einer<br />

Website entscheiden, kann sie dumpf/langweilig oder angenehm/<br />

ausgewogen oder aufregend/spannend erscheinen lassen.<br />

Bilder können sehr unterschiedliche Informations funktionen<br />

übernehmen. Die wichtigsten sind in der folgenden Liste zusammengestellt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!