04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HTML<br />

Alle Elemente einer Website haben eine bestimmte Bedeutung und<br />

sollten möglichst nur dafür eingesetzt werden, wofür sie gedacht<br />

sind. Es ist unumgänglich, sich der Bedeutung der Elemente bewusst<br />

zu sein und zu wissen, wann welche Elemente wie eingesetzt<br />

werden. Die Semantik des Quelltextes ist essenziell für die Qualität,<br />

Zugänglichkeit und Funktion der Website.<br />

HTML-Elemente können hintereinander gereiht oder ineinander<br />

verschachtelt werden, sie dürfen sich jedoch nie überlappen.<br />

Anschaulich kann man sich das mit ineinander und übereinander<br />

gestapelten Boxen vorstellen. Überlappende Elemente sind hingegen<br />

nicht erlaubt (Abb. 4.3.3a-c).<br />

HTML-Elemente lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Block-<br />

und Inline-Elemente. Im Allgemeinen können Blockelemente<br />

sowohl Text und Inline-Elemente als auch andere Blockelemente<br />

enthalten. Inline-Elemente können dagegen nur Text und andere<br />

Inline-Elemente enthalten.<br />

In dieser strukturellen Entscheidung ist die Idee enthalten, dass<br />

Blockelemente größere Strukturen schaffen als Inline-Elemente.<br />

Blockelemente beginnen in einer neuen Zeile, während Inline-<br />

Elemente einzeilig dargestellt werden. Einen Sonderfall bilden die<br />

Elemente innerhalb von . Da ihr Inhalt nicht angezeigt wird,<br />

stellt sich hier nicht die Frage nach Block- oder Inline-Element.<br />

4.3.4 Sonderzeichen in Textinhalten<br />

Dass ein muttersprachlicher Text im Herkunftsland korrekt dargestellt<br />

wird, ist relativ selbstverständlich. In Ländern mit anderen<br />

Umlautsystemen muss das aber nicht der Fall sein. Aus diesem Grund<br />

werden Umlaute und Sonderzeichen in einem Format angegeben,<br />

das weltweit verstanden wird. Durch so genannte Character Entities<br />

werden die einzelnen Zeichen durch ASCII-Zeichenketten ersetzt und<br />

später dann von allen Browsern korrekt dargestellt. Diese Entities<br />

können in Tabellen nachgeschlagen werden (Abb. 4.3.4a).<br />

4.3.5 Überschriften<br />

Bei Überschriften handelt es sich um Blockelemente, sie werden mit<br />

den Elementen , , , , und ausgezeichnet.<br />

Dabei stellt eine Überschrift 1. Ordnung dar, eine<br />

Überschrift 2. Ordnung usw. Es ist wichtig, Überschriften inhaltlich<br />

und logisch richtig einzusetzen und keine Ordnungsebene auszulassen,<br />

so sollte es z. B. nur eine -Überschrift pro Seite geben,<br />

bei dieser könnte es sich z. B. um den Seitentitel handeln.<br />

Für Nutzer von Technologien wie beispielsweise Screenreadern<br />

gehören Überschriften zu den wichtigsten Strukturelementen<br />

eines Dokuments. So kann aus den Überschriften ein Inhaltsverzeichnis<br />

generiert oder von Überschrift zu Überschrift gesprungen<br />

werden.<br />

TECHNISCHE<br />

GRUNDLAGEN<br />

Zeichen Ersetzung<br />

ä &auml;<br />

Ä &Auml;<br />

ö &ouml;<br />

Ö &Ouml;<br />

ü &uuml;<br />

Ü &Uuml;<br />

ß &szlig;<br />

€ &euro;<br />

¢ &cent;<br />

4<br />

Abb. 4.3.3a, b: Valide Anordnung von<br />

Elementen, oben: hintereinander angeordnet,<br />

unten: verschachtelt (Grafik: Bensmann)<br />

Abb. 4.3.3c: Ungültige Anordnung von Elementen:<br />

Überlappende Elemente sind nicht erlaubt.<br />

(Grafik: Bensmann)<br />

Abb. 4.3.4a: Eine Auswahl von HTML-Entities<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!