04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Styleguide<br />

baren und sinnvollen Weise aufgebaut ist und dass der Code gut<br />

strukturiert, wiederverwendbar und korrekt ist. Für die später<br />

hinzuzufügenden dynamischen (programmierten) Teile sollte ein<br />

Styleguide verwendet werden, wie es ihn z. B. von den jeweiligen<br />

Entwicklern der Programmiersprache gibt.<br />

TIPP: Während der gesamten Implementationsphase sollten Sie<br />

regelmäßig Code Reviews durchführen. Ein Vorschlag wäre alle 7-10<br />

Arbeitstage bzw., wie oben bereits erwähnt, nach Hinzufügen eines<br />

neuen Features. Dieses Vorgehen gewährleistet, dass systematische<br />

Fehler behoben werden können, bevor die Programmierung zu<br />

weit fortgeschritten ist.<br />

Ein Beispiel für einen Code Review könnte ein informeller „Walkthrough“<br />

durch den Code sein. Die Kommentare der Reviewer<br />

sollten schriftlich festgehalten und in Kategorien wie „Notwendige<br />

Änderungen“ und „Vorgeschlagene Änderungen“ unterteilt werden.<br />

Notwendige Änderungen wären beispielsweise wichtige Bugs,<br />

während vorgeschlagene Änderungen kleinere Verbesserungen<br />

im Programmierstil oder Vereinfachungen sein können. Diese<br />

Änderungen werden dann je nach Priorität eingepflegt.<br />

7.4 Styleguide<br />

Das Layout ist für den Designer die natürlichste Sache der Welt,<br />

für die anderen Projektbeteiligten oft aber erklärungsbedürftig.<br />

Der Styleguide ist ein Arbeitsmittel, um die Gestaltung einer (meist<br />

umfangreichen) Site und deren wichtigste HTML-Attribute zu<br />

dokumentieren. Im Styleguide werden alle Layoutmerkmale exakt<br />

aufgeführt (Abb. 7.4a, b). Folgende Parameter sind gemäß dem<br />

verabschiedeten Designentwurf im Styleguide zu definieren:<br />

• die Typofestlegung (Schriftart, -grad, -lage, -farbe),<br />

• der Seitenaufbau,<br />

• die Positionierungsmaße,<br />

• die Seitenfarbe,<br />

• die Bilddefinition (Bildgröße, Ausführungsart, Perspektive,<br />

Hintergründe).<br />

Dies betrifft außerdem Parameter der HTML- und CSS-Umsetzung,<br />

denn diese haben die wichtige Aufgabe, die Gestaltung browserübergreifend<br />

konsistent zu halten. Für die spätere Pflege der Site<br />

ist der Styleguide eine wichtige Arbeitsgrundlage.<br />

Ein Styleguide dient als Nachschlagewerk für Dritte, die an der<br />

Gestaltung nicht aktiv beteiligt waren, aber die Website technisch<br />

umsetzen oder Inhalte austauschen und pflegen.<br />

Man unterscheidet zwei unterschiedliche Arten von Styleguides.<br />

Ein grafischer Layout-Styleguide wird auf der Basis des Photoshoplayouts<br />

erstellt. Er hat dann seine Berechtigung, wenn die<br />

PROTOTYPING 7<br />

Linktipps Styleguides:<br />

Styleguide der Web Design Gazette: http://<br />

www.webdesigngazette.de/uebungen/kapitel8/<br />

WDG_StyleGuide.pdf<br />

Styleguide der Bundeswehr: http://www.styleguide.bundeswehr.de/v3/styleguide/<br />

Styleguide des BBC: http://www.bbctraining.<br />

com/pdfs/newsstyleguide.pdf<br />

Styleguide des WDR: http://www.wdrdesign.<br />

de/_media/pdf/WDRinternet.pdf<br />

Sammlung von Styleguides: http://www.designtagebuch.de/wiki/corporate-design-manuals/<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!