04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 8.4.2a: Zweizeilige Headlines: Engerer<br />

Zeilenabstand und sinnreiche Trennungen<br />

(Grafik: Hammer)<br />

Abb. 8.4.2b-d: Designs von Aufzählungen<br />

(Beispiele: Hammer)<br />

264<br />

Texte im Web<br />

gleichartigen Schema strukturiert werden, z. B. in Beschreibungen,<br />

Nutzen, Vorteile, technische Daten, Preis, Abmessungen etc.<br />

Das Texten – insbesondere für das Internet – ist eine Aufgabe für<br />

einen Profi. Um selbst zu texten, sollte man über Kreativität und<br />

Sprachtalent verfügen und sich wenigstens in einer Weiterbildung<br />

mit dem gesamten Thema auseinandergesetzt haben.<br />

8.4.2 Text <strong>gestalten</strong><br />

Neben dem sinnreichen Strukturieren der Textassets trägt auch<br />

deren gestalterische Optimierung dazu bei, das Texterfassen zu<br />

erleichtern.<br />

Während die grundsätzlichen Typodefinitionen wie Schriftart,<br />

-größe, -farbe, Zeilenabstand, Zeilenlänge etc. bereits unter ergonomischen<br />

und anmutungsbezogenen Aspekten in der Bearbeitungsphase<br />

des Screendesigns festgelegt werden, geht es<br />

hier um die Gestaltung von speziellen Textanforderungen wie<br />

Aufzählungen, Auszeichnungen etc.<br />

Beispielsweise ist zu klären, wie Headlines, Subheadlines und Zwischentitel<br />

typografisch abgestuft werden oder wie Auszeichnungen<br />

innerhalb des Fließtextes aussehen. Dabei ist u. a. darauf zu achten,<br />

dass Textauszeichnungen nicht den Anschein von Links erwecken;<br />

Unterstreichungen oder Blaufärbungen sind also tabu. Gut wirken<br />

dagegen dezente Farbhinterlegungen oder Kapitälchenschrift,<br />

während Kursivschrift am Bildschirm eher schlecht lesbar ist.<br />

Bei zweizeiligen Headlines sollte der Zeilenabstand gering sein<br />

und die Zeilen zusammenhalten. Außerdem sind u. U. sinnreiche<br />

manuelle Trennungen erforderlich (Abb. 8.4.2a).<br />

Bei Aufzählungen (Listen) ist eine Entscheidung notwendig, ob<br />

diese randbündig bleiben oder im Raster eingerückt werden. Ein<br />

üblicher Spiegelstrich als Aufzählungszeichen ist banal; besser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!