04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 8.5.2a: Bildtypografie mit Ebenenstilen<br />

(links) und typosemantische Schriftgestaltung<br />

im Themenbezug<br />

(Beispiele: Hammer und Studienentwürfe)<br />

268<br />

Bildtypografie<br />

Obwohl in CSS zahlreiche Auszeichnungsmöglichkeiten für Schriften<br />

existieren, die vor allem für Titel und zur Hervorhebung gedacht<br />

sind, werden die wirklich interessanten Headlines auf <strong>Webseiten</strong><br />

als Bilder eingestellt (Abb. 8.5.1a). Die gestalterische Freiheit, die<br />

Bildbearbeitungsprogramme bieten, ist um ein vielfaches größer<br />

als die Möglichkeiten der CSS-Auszeichnung. Das trifft vor allem<br />

dort zu, wo in Headlines neben der Typografie grafische Elemente<br />

verwendet werden.<br />

Headlines sind neben Bildern (falls vorhanden) die Aufmacher<br />

einer Seite. Sie bewirken den ersten Blickfang, wecken Interesse,<br />

informieren und ordnen. Oft sind sie auf Textseiten die einzigen<br />

weitergehend gestalteten Elemente.<br />

Headlinegestaltung für Websites ist deshalb ein weiterer wichtiger<br />

Gestaltungsaspekt im <strong>Webdesign</strong>, denn viele Seiten lassen sich<br />

durch besser gestaltete Titel mit geringem Aufwand aufwerten.<br />

An dieser Stelle sei sogleich die Bemerkung erlaubt, dass natürlich<br />

auch der Inhalt einer Headline die Aufmerksamkeit und die Informationsaufnahme<br />

beeinflusst. Ein langweiliger substantivischer<br />

Begriff oder lange Titel rütteln den Nutzer nicht auf, ein kurzer<br />

Fragesatz, ein provokativer Begriff, ein unvollständiger Satz können<br />

dagegen Interesse erregen.<br />

8.5.2 Semantikbezug in Bildheadlines<br />

Bei der Seitengestaltung kommt dem semantischen Bezug der<br />

Typografie zum Inhalt des Textes ein besonderer Stellenwert zu.<br />

Deshalb liegt zunächst immer ein vorrangiger Bearbeitungsschritt in<br />

der Auswahl einer zum Text- bzw. Seiteninhalt passenden Typografie,<br />

die für den Einsatz in Headlines durchaus auch aus eigenwilligen<br />

und schlechter lesbaren Schriftzeichen bestehen darf.<br />

Dann sollten Sie überlegen, ob andere Merkmale im thematischen<br />

Bezug eine Rolle spielen, denn die Darstellung von themenbezoge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!