04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Screendesign<br />

Wichtige, layoutbestimmende Entscheidungen (ob z. B. eine<br />

Horizontalnavigation vorkommt, ob es einen Marginalienbereich<br />

gibt) sollten jetzt gefällt sein, da deren spätere Änderung einem<br />

Neuanfang im Entwurf gleichkommt.<br />

Im Layout können nun nach ästhetischen und funktionalen Gesichtspunkten<br />

die genaueren Größen der einzelnen Seitenbereiche<br />

festgelegt werden (Abb. 6.6.4a, b).<br />

Außerdem entscheidet man, welche Position die Webseite im<br />

Browserfenster einnehmen soll. Wird sie standardmäßig links oben<br />

positioniert oder mittig? Wie sehen die verbleibenden Flächen im<br />

Browser aus? Weisen sie die Hintergrundfarbe der Seite auf oder<br />

einen anderen Farbton oder eine Struktur (Abb. 6.6.4c)?<br />

Im Header wird man entscheiden, ob neben dem Logo ein Headerbild<br />

platziert wird und wie groß dieses ist. Verwendet man<br />

eine Horizontalnavigation empfiehlt es sich, diese unter einem<br />

Headerbild anzuordnen, damit sie nicht zu weit vom Contentbereich<br />

entfernt ist.<br />

Die erforderliche Breite eines linken Navigationsbereichs hängt<br />

weitgehend davon ab, ob man mit kaskadierenden Einrückungen<br />

und zusätzlichen Navigationsicons arbeitet.<br />

Beim rechten Marginalienbereich ist der erforderliche Platz ebenfalls<br />

vom Inhalt abhängig. Werden dort Werbung oder Filme oder interaktive<br />

Anwendungen (z. B. Buchungsauswahlen) eingeblendet, sollte<br />

er größer sein, erscheinen dort nur normale Bilder oder Textlinks,<br />

bietet es sich an, ihn symmetrisch zur Navigationsspalte auszulegen.<br />

Beachten Sie bei der Gestaltung des Marginalienbereichs, dass hier<br />

keine zu dominanten Gestaltungselemente vorkommen (z. B. sich<br />

alle Bilder nur dort konzentrieren), weil die Seitenkomposition<br />

sonst rechtslastig erscheint.<br />

Beim Contentbereich sind verschiedene Seitentypen zu unterscheiden.<br />

Eine Standardinhaltsseite beinhaltet möglicherweise nur eine<br />

Headline und den Mengentext, eventuell weiter untergliedert<br />

in Unterkapitel mit Zwischenheadlines, oder zusätzlich einige<br />

Bilder. Eine Verteilseite enthält meistens kleine Teaserbilder und<br />

Teasertexte mit „mehr“-Links auf die ausgewiesenen Inhalte.<br />

Standardinhaltsseiten legt man meistens mit nur einer Textspalte<br />

an, weil das Lesen längerer zweispaltiger Texte am Bildschirm<br />

wegen des erforderlichen Scrollens beim Übergang in die nächste<br />

Spalte lästig ist. Teaserseiten mit kleinen Textabschnitten können<br />

DESIGNENTWURF 6<br />

Abb. 6.6.4c: Definition der Seitenposition im<br />

Browserfenster (http://www.hammer.informatik.fh-gelsenkirchen.de)<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!