04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 6.7.7b: Terminplaner als Websitekulisse<br />

(frühere Site des IOT, nicht mehr im Netz)<br />

228<br />

Abb. 6.7.8a: Deutliche Bildlinks<br />

(Grafik: Gasch, Hammer)<br />

Interfacedesign<br />

Das Gestalten von Navigationskulissen ist im Grunde dem Screendesign<br />

zuzuordnen, prägt es doch das Gesamterscheinungsbild<br />

einer Seite sehr stark. Es basiert, wie das Screendesign, darauf, ein<br />

geeignetes Sinnbild für die Navigation bereitzustellen. Beispiele<br />

für Navigationskulissen könnten sein: Pinnwände, Klingelknöpfe,<br />

Wegweiser, Cockpits, Schaltwarten, Tastaturen etc.<br />

Verbreitet findet sich auch das Registerschema, wie man es ursprünglich<br />

aus der Hardwareumgebung des Büroalltags und – übertragen<br />

auf den PC – z. B. aus den Windows-Anwendungen kennt. Im<br />

Beispiel des Instituts für Organisation und Technikgestaltung<br />

(http://www.iot-online.de) ist dies als Timer mit „Post-It“-Register<br />

abgewandelt (Abb. 6.7.7b).<br />

Obwohl visuell als Einheit wirkend, sind solche Register im Grunde<br />

Buttonleisten. Die Umsetzung ist technisch ein wenig komplizierter<br />

mit zerschnittenen Gesamtbildern, die für die Einzelregister über<br />

Rollover oder Skriptdefinitionen das (visuelle) Hervorziehen der<br />

angeklickten Registerdaten simulieren. Registernavigationen sind<br />

eingängig, solange Sie in Ihrem virtuellen Aktenschrank Ordnung<br />

halten und gleichmäßig kalibrierte Taxonomien verwenden.<br />

6.7.8 Bilder als Schaltflächen<br />

Ebenso wie Bildbuttons unter Anzeige eines Navigationsbegriffs<br />

oder eines Icons zur gewünschten Zieladresse verlinken, lassen sich<br />

auch illustrative Fotos und Grafiken, die im Inhaltsbereich einer<br />

Webseite eingesetzt sind, auf ein gewünschtes Ziel verlinken. Ein<br />

Problem besteht oft darin, dass die Nutzer nicht sofort erkennen,<br />

ob ein Bild als Link wirkt und wohin dieser führt.<br />

Klarheit schafft hier z. B. die Nutzung des Tooltips zur Angabe<br />

eines Linkzieles. Eventuell ist auch eine erläuternde Textlegende<br />

neben dem Bild sinnvoll. Alt-Parameter in Bildern dienen nicht als<br />

Toopltip, sondern als Bildbeschreibung insbesondere für alternative<br />

Ausgabegeräte (z. B. Screenreader).<br />

Dass ein Bild überhaupt verlinkt ist, wird konventionell durch eine<br />

Bildumrahmung in der Defaultfarbe Blau signalisiert. Designer<br />

sehen aber von dieser gestalterisch nicht gerade überzeugenden<br />

Kennzeichnung ab und zeigen allenfalls einen farblich angepassten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!