04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 6.5e,f: Barrierefreie Sites öffentlicher<br />

Institutionen:<br />

(http://www.ldi.nrw.de,<br />

Design: Team Prof. Hammer)<br />

(http://www.mediendesign-online.net,<br />

Design: D. Hayenga)<br />

206<br />

Accessibility<br />

6. Internetangebote müssen auch dann nutzbar sein, wenn<br />

der verwendete Benutzeragent neuere Technologien nicht<br />

unterstützt oder diese deaktiviert sind.<br />

7. Zeitgesteuerte Änderungen des Inhalts müssen durch die<br />

Nutzerin/den Nutzer kontrollierbar sein.<br />

8. Die direkte Zugänglichkeit der in Internetangeboten<br />

eingebetteten Benutzerschnittstellen ist sicherzustellen.<br />

9. Internetangebote sind so zu <strong>gestalten</strong>, dass Funktionen<br />

unabhängig vom Eingabegerät oder Ausgabegerät nutzbar<br />

sind.<br />

10. Die Verwendbarkeit von nicht mehr dem jeweils aktuellen<br />

Stand der Technik entsprechenden assistiven Technologien<br />

und Browsern ist sicherzustellen, soweit der hiermit<br />

verbundene Aufwand nicht unverhältnismäßig ist.<br />

11. Die zur Erstellung des Internetangebots verwendeten<br />

Technologien sollen öffentlich zugänglich und vollständig<br />

dokumentiert sein, wie z. B. die vom World Wide Web<br />

Konsortium entwickelten Technologien.<br />

12. Der Nutzerin/dem Nutzer sind Informationen zum Kontext<br />

und zur Orientierung bereitzustellen.<br />

13. Navigationsmechanismen sind übersichtlich und schlüssig<br />

zu <strong>gestalten</strong>.<br />

14. Das allgemeine Verständnis der angebotenen Inhalte ist<br />

durch angemessene Maßnahmen zu fördern.<br />

Nicht zuletzt kann Barrierefreiheit auch für Nutzer ohne Einschränkungen<br />

eine Verbesserung bedeuten, weil dadurch allgemein das<br />

Erfassen der dargebotenen Informationen vereinfacht und die<br />

Navigierbarkeit erleichtert wird.<br />

Viele der in den WCAG bzw. BITV-Richtlinien geforderten Ausführungen<br />

ergeben letztlich auch eine verbesserte Usability und<br />

tragen somit zur Aufwertung von Websites bei. In diesem Sinne<br />

wird die Idee eines Universaldesigns realisiert, das gleichermaßen für<br />

Benutzer mit und ohne Einschränkungen ein gebrauchsoptimierte<br />

Webangebote bereitstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!