04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interaktionsdesign<br />

Insbesondere auf Portalseiten, auf denen eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Informationen angeboten werden, ist es üblich, den<br />

Nutzer mit Teasern aus Minibildchen und werblich formuliertem<br />

Kurztext „anzufüttern“. Über einen „mehr"-Link und/oder Bildlinks<br />

sind dann ausführliche Informationen (in der Regel auf eigenen<br />

Unterseiten) dazu abrufbar (Abb. 5.7.5a).<br />

Ist eine Angebotsübersicht sehr umfangreich, reduziert sich das<br />

meist auf die Darbietung von verlinkten Inhaltsbegriffen.<br />

Auch auf einzelnen <strong>Webseiten</strong>, die mit umfangreichem Inhalt als<br />

lange Scrollseiten aufgebaut sind, macht es Sinn, an den Seitenanfang<br />

einige Abschnittsüberschriften als Inhaltsübersicht zu stellen,<br />

die dann als Ankerlinks an den jeweiligen Inhaltsabschnitt des<br />

Gesamttextes führen (vgl. Kapitel Screendesign : Textlinks).<br />

5.7.6 Quicklinks<br />

Oft befinden sich einzelne Seiten eines Webangebotes in der<br />

logischen Sitestruktur an untergeordneter Position auf der 2.,<br />

3. oder 4. Strukturebene, werden aber aufgrund besonderen<br />

Nachfragebedarfs oder Aktualität überdurchschnittlich häufig<br />

aufgerufen (z. B. auf einer Hochschulsite die Begriffe „Termine“<br />

„Mensaplan“, „Bibliothekskatalog“, „Einschreibeformulare“).<br />

Hier bietet es sich an, über Schnellzugriffe (so genannte Quicklinks<br />

oder Shortcuts) einen direkten Zugang dazu auf der Startseite<br />

oder als persistente Navigation auf allen Seiten einzurichten.<br />

Welche Seiten sich als geeignete Quicklinks erweisen, ist durch<br />

eine regelmäßige Auswertung der Logfiles ermittelbar.<br />

Quicklinks werden meistens in einer rechten Marginalienspalte<br />

der Seite positioniert. Im Interfacedesign dürfen Quicklinks auch<br />

auffallend gestaltet sein und mit Bildinformationen angereichert<br />

werden (Abb. 5.7.6a).<br />

5.7.7 Verzeichnisse und Sitemaps<br />

Verzeichnisse und Sitemaps sind ideal, wenn man weiß, wonach<br />

man sucht. Manche Nutzer lieben es jedoch, zu „stöbern“, sie<br />

wollen erst einmal sehen, welches Informationsangebot eine Site<br />

SITEPLANUNG 5<br />

Abb. 5.7.6a: Beispiele: Quicklinks<br />

(Websiteentwurf FH-Gelsenkirchen)<br />

Abb. 5.7.7a, b: Beispiele: Sitemaps: Manufactum<br />

(http://www.manufactum.de) und<br />

Deutsche Post (http://www.deutschepost.de)<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!