04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interfacedesign<br />

dass ihr Erscheinungsbild durch kaskadierende Einrückungen und<br />

vorangestellte Navigationsgrafiken nicht zu unruhig wirkt.<br />

Falls dies nicht schon im Interaktionsdesign geprüft wurde, ist<br />

an dieser Stelle darauf zu achten, dass die bekannte 7 (+/- 2)<br />

Anzahl der Navigationsbegriffe einer Ebene nicht überschritten<br />

wird. Sollte das dennoch der Fall sein, prüfen Sie, ob Sie sinnvolle<br />

Obergruppen bilden oder einzelne Navigationsbegriffe doch auf<br />

eine untergeordnete Ebene verlagern können.<br />

Grundsätzlich ist bei Navigationsmenüs zu unterscheiden zwischen<br />

solchen, die als HTML-Text mit CSS-Formatierung erstellt werden,<br />

solchen die eine Kombination aus Text und Naviagtionsgrafik<br />

bilden und solchen, denen ausschließlich Grafiken (Bildtypografie<br />

und Icons) zugrunde liegen (Abb. 6.7.5c).<br />

Bildtypografie bietet bekanntlich eine größere Varietät der gestalterischen<br />

Möglichkeiten, ist jedoch unter dem Aspekt der<br />

Barrierefreiheit schlechter geeignet. Auch mit CSS lassen sich<br />

viele gut aussehende Navigationsmenüs <strong>gestalten</strong>, einschließlich<br />

interessanter Ausführungen für Mouseovers bzw. Anzeigen anderer<br />

Aktivierungszustände.<br />

Achten Sie beim Design unterschiedlicher Aktivierungszustände<br />

darauf, dass die optische Veränderung deutlich und eindeutig ist,<br />

andererseits aber nicht zu viel Unruhe in die Navigation bringt.<br />

Veränderungen von Regular- zu Bold-Schriftschnitten und Schriftgrößenveränderungen<br />

bewirken ein Springen der Schrift und<br />

überschreiten dadurch manchmal den dafür vorgesehenen Platz<br />

im Navigationsbereich. Unterstreichungen beim Mouseover sind<br />

zwar hochkonventionell, aber auch langweilig und erschweren<br />

bei geringem Zeilenabstand die Lesbarkeit. Besser geeignet sind<br />

deutliche Farbveränderungen, Hinterlegungen, Farbwechsel von<br />

Hintergründen und/oder das zusätzliche Einblenden von Navigationsgrafiken.<br />

Kästen, Rahmen und Linien können über CSS definiert<br />

werden, sonst sind Bildsymbole einzufügen (Abb. 6.7.5d).<br />

Unter dem Aspekt des barrierefreien <strong>Webdesign</strong>s ist eine Farbänderung<br />

allein nicht ausreichend. Es muss ein weiteres Unterscheidungsmerkmal<br />

wie eine Unterstreichung oder eine zusätzlich<br />

erscheinende Navigationsgrafik vorgesehen werden.<br />

DESIGNENTWURF 6<br />

Abb. 6.7.5c: Navigationsgrafiken aus einfachen<br />

geometrischen Formen<br />

Abb. 6.7.5d: Navigationsgrafiken zur Anzeige<br />

eines Aktivierungszustandes<br />

(http://www.ldi.nrw.de, http://.hammer.<br />

informatik.fh-gelsenkirchen.de, http://www.<br />

hebammenhilfe.de)<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!