04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Texte im Web<br />

Auch im Web ist dieses Prinzip weit verbreitet. So findet der Leser<br />

zu Beginn des Textes die wichtigsten Informationen (Kern der<br />

Nachricht). Interessiert ihn das Thema, wird er weiterlesen und so<br />

nach Angabe der Quelle erst die Details und dann die Hintergründe<br />

erfahren.<br />

Ein paar Regeln für das Verfassen webtauglicher Texte sollten Sie<br />

befolgen:<br />

• Schreiben Sie nur Texte über Inhalte, die Sie auch verstanden<br />

haben.<br />

• Formulieren Sie kurz und prägnant.<br />

• Bevorzugen Sie deutsche Ausdrücke vor Fremdwörtern.<br />

• Beschreiben Sie Sachverhalte objektiv und treffend und<br />

verwenden Sie die korrekten Bezeichnungen.<br />

• Vermeiden Sie Füllwörter, Wiederholungen und lange,<br />

verschachtelte Sätze.<br />

• Vermeiden Sie Umgangssprache,Sprachklischees und abstrakte<br />

Sub stantive.<br />

Der Texter sollte aussagekräftige Titel für die einzelnen Inhaltscluster<br />

formulieren. Dabei darf zwischen kurzen Titeln für die Navigation<br />

(die in das Navigationsmenü passen) und ausformulierten<br />

Überschriften (auf der jeweiligen Seite) unterschieden werden.<br />

Letztere sind meist aussagekräftiger für das schnelle Verstehen.<br />

Einem Substantiv sollte mindestens ein Artikel oder ein Pronomen<br />

vorangestellt werden.<br />

Beispielsweise kann das nüchterne Wort „Firmenphilosophie“ als<br />

Headline werblich aufgewertet werden und den Nutzer direkt<br />

ansprechen: Der Navigationstext „Firmenphilosophie“ könnte in<br />

der Überschrift beispielsweise durch „Was wir für Sie erreichen<br />

wollen“, „Ein Unternehmen mit Stil“, „Unsere Firmenphilosophie“,<br />

„Wir schaffen Problemlösungen für Sie“ usw. ersetzt werden.<br />

Der „Firmensitz“ z. B. durch „Wo Sie uns finden“, „So finden Sie<br />

uns“, oder „Ein Unternehmen im XY-Tal“.<br />

Achten Sie dabei darauf, den gewählten Stil über alle Seiten<br />

beizubehalten. Auch die eigentlichen Inhaltstexte sollten einen<br />

homogenen Sprachstil erkennen lassen. Zusammengesuchte Texte<br />

aus unterschiedlichen Quellen bedürfen deshalb unbedingt einer<br />

redaktionellen Überarbeitung.<br />

Aus den o.g. Gründen sollte auf weitschweifige Erläuterungen<br />

verzichtet und stattdessen in kurzen prägnanten Aussagesätzen<br />

formuliert werden. Oft bieten sich auch Auflistungen an, um<br />

z. B. Produkt-Argumente aufzuzählen. Das schafft zugleich die<br />

Möglichkeit einer grafischen Auflockerung des Textes durch<br />

Einrückungen, Aufzählpunkte und Typosignale.<br />

Gliedern Sie zusammenhängende Texte nach Möglichkeit in<br />

lo gische Absätze mit eigenen Überschriften. Dadurch erreichen<br />

Sie sympathisch kleine Lesehäppchen. Gleichartige Texte, z. B. Beschreibungen<br />

unterschiedlicher Produkte, sollten dabei nach einem<br />

ASSETDESIGN 8<br />

KERN<br />

QUELLE<br />

DETAILS<br />

HINTER<br />

GRUND<br />

Abb. 8.4.1a: Das Prinzip der umgekehrten<br />

Pyramide<br />

(Grafik: Hammer nach Häusermann/Käppeli)<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!