04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektorganisation<br />

• Benötigt man Seiten mit vorangestellten Ankerlisten?<br />

• Öffnen Downloads und PDF-Dokumente in eigenen<br />

Fenstern?<br />

• Wird eine Zusatznavigation (z. B. Zielgruppennavigation)<br />

über alle Seiten mitgeführt oder nur auf den<br />

Hauptbereichsseiten?<br />

• Erscheinen Quicklinks (Marginalien) auf allen Seiten gleich<br />

oder werden sie im Bereichskontext genutzt?<br />

• Werden Headerbilder je Bereich oder Unterbereich ausgetauscht?<br />

Gibt es Bildtausch per Zufallsgenerator oder bei<br />

jedem Site-Neustart?<br />

• Wie gelangt man von Sonderseiten (Sitemap, Kontakt, Impressum,<br />

PDF-Seiten) zurück zur normalen Navigation?<br />

Als Präsentationsmittel gegenüber Ihrem Auftraggeber eignet sich<br />

das Navigationslayout nicht so gut, da Auftraggeber ein fertiges<br />

Screenlayout sehen wollen, das in der folgenden Bearbeitungsphase<br />

des Screen- und Interfacedesigns erstellt wird.<br />

5.8 Projektorganisation<br />

5.8.1 Arbeitsserver<br />

Arbeiten an einem Webprojekt mehrere Personen, ist es insbesondere<br />

bei örtlicher Trennung notwendig, einige organisatorische<br />

Vorkehrungen für einen reibungslosen Projektablauf zu treffen.<br />

Nützlich ist die Einrichtung eines gemeinsamen Arbeitsservers, über<br />

den der jeweilige Stand der Projektbearbeitung für alle Beteiligten<br />

kommunizierbar und das Datenmaterial zugänglich ist.<br />

Hierzu bieten sich z. B. Digital Asset Management-Systeme (DAM)<br />

an, die die gleichzeitige Arbeit der Teammitglieder an den Projektdateien<br />

ermöglichen und dabei helfen, Bearbeitungskonflikte<br />

zu vermeiden. (Abb. 5.8.1a).<br />

Auf einem Arbeitsserver kann auch die entwickelte Sitestruktur<br />

als Ordnerstruktur hinterlegt werden, so dass das (Roh-)Material<br />

zu den jeweiligen Seiten direkt in den entsprechenden Ordnern<br />

abgelegt werden kann. Natürlich sind auch andere Aufteilungen<br />

nach Bildern, Texten, Multimedia etc. denkbar.<br />

5.8.2 Namenskonventionen<br />

Die Ordnung in Struktur und Navigation der Site sollte sich in<br />

Datei-, Seiten-, Bild- und sogar Variablennamen fortsetzen. Dies<br />

ist weniger für den Nutzer, sondern mehr für den Entwickler der<br />

Site wichtig. An dieser Stelle sollen keine expliziten Vorgaben<br />

für Namenskonventionen gemacht werden, da diese abhängig<br />

von den eingesetzten Technologien sind. Namenskonventionen<br />

sollten schriftlich festgelegt werden, dem gesamten Projektteam<br />

zur Verfügung stehen und für alle Beteiligten verbindlich sein. Für<br />

folgende Bestandteile einer Website sollten Namenskonventionen<br />

festgelegt werden:<br />

SITEPLANUNG 5<br />

Abb. 5.8.1a: Zugriff auf das DAM-System über<br />

Adobe Bridge<br />

Kleine Anekdote:<br />

Am 01. April 2004 tauschten die beiden<br />

Designer Douglas Bowman und David Shea<br />

die Stylesheets ihrer Websites und klauten<br />

sich damit gegenseitig das Design. Das sollte<br />

eigentlich nur ein Aprilscherz sein, machte aber<br />

auf einen wichtigen Umstand aufmerksam: Die<br />

viele Arbeit, die beim Tausch der Stylesheets<br />

durch das Anpassen der Klassen und IDs nötig<br />

war, hätte man sich mit einheitlichen Namenskonventionen<br />

ersparen können. Durch das<br />

Fehlen gemeinsamer Namen blieb den beiden<br />

nichts anderes übrig, als das Markup ihrer Site<br />

zu verändern.<br />

Da es sich um zwei nicht verwandte Sites<br />

handelte, ist es klar, dass beide nicht dieselben<br />

Konventionen verwendeten, doch innerhalb<br />

einer Site sollten Sie auf Namenskonventionen<br />

nicht verzichten.<br />

Quellen:<br />

Stylesheet-Tausch: http://www.mezzoblue.com/<br />

archives/2004/04/01/sickening/ und http://stopdesign.com/archive/2004/04/01/change.html<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!