04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 8.5a, b: Bildtypografie als Corporate-<br />

Design-Element<br />

(http://www.aral.de<br />

http://www.mercedes-benz.de)<br />

266<br />

Abb. 8.5c: Pixelschriften, z. B. Binary und<br />

Silkscreen<br />

Bildtypografie<br />

Hierbei stehen die hexadezimalen Zeichenketten für die entsprechenden<br />

unten abgebildeten Anführungszeichen. Im Französischen<br />

steht zusätzlich ein Leerzeichen zwischen Satzzeichen und Text.<br />

Zuletzt müssen die Anführungszeichen noch dem -Element<br />

zugewiesen werden:<br />

q:before { content:open-quote; }<br />

q:after { content:close-quote; }<br />

q q:before { content:open-quote; }<br />

q q:after { content:close-quote; }<br />

8.5 Bildtypografie<br />

Für die gestalterische Aussage einer Site braucht man neben<br />

Bildern und Farben natürlich aussagekräftige Schriften, oft schon<br />

aus Gründen der Wiedererkennbarkeit des Unternehmens.<br />

Schriften, die nicht nutzerseitig vorhanden sind, verpackt man gut<br />

gestaltet in eine Pixelgrafik (GIF, JPEG oder PNG); so hat man die<br />

ganze Welt der verschiedenen Fonts zur Verfügung.<br />

Verbreitet findet Bildtypografie für Navigations- und Buttontexte,<br />

für Headlines, Subheadlines und Kapitelüberschriften Anwendung.<br />

Abb. 8.5a und b zeigen den wirkungsvollen Einsatz von Bildtypo<br />

im Corporate Design auf Websites.<br />

Der Vorteil liegt in der Freiheit der Schriftauswahl, da keine<br />

Notwendigkeit besteht, die Schrift auf dem Anwendersystem<br />

verfügbar zu halten. Zudem können Schriften geglättet und gut mit<br />

Hintergrundfarben oder -motiven kombiniert werden. Sämtliche<br />

Filter- und Effektfunktionen der Bildbearbeitungsprogramme<br />

können auf die Schrift angewendet werden.<br />

Bei sehr kleinen Schriftgraden kann es interessant sein, spezielle<br />

Pixelschriften wie „Silkscreen“ oder „Binary“ zu verwenden (Abb.<br />

8.5c).<br />

Die gute Darstellung der Bildtypo lässt sich bereits im Photoshop-<br />

Layout genau festlegen. Es empfiehlt sich die Zeicheneinstellung<br />

„scharf“ für normale oder „stark“ für etwas fettere Schriftdarstellung<br />

und für negative Texte zu wählen.<br />

Einfache Textbilder mit harten Konturen speichern Sie am besten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!