04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

224<br />

Abb. 6.7.5e: Navigationsbalken und<br />

Aktivierungsdesign<br />

(Grafik: Hammer, Gegenmantel)<br />

Interfacedesign<br />

Auch die Gestaltung von horizontalen Navigationsbalken und<br />

deren Aktivierungszustände lässt vielfältige Möglichkeiten zu.<br />

Man kann einzelne Navigationspunkte z. B. umfärben, einen<br />

zusätzlichen Markierungsbalken einführen, den Bereich vergrößern<br />

oder zusätzliche Grafiken erscheinen lassen. Gut verständlich,<br />

aber aufwändig umzusetzen, sind Striche, die bis zur zugehörigen<br />

Unternavigation führen.<br />

Ein Wesensmerkmal von Navigationsleisten ist die eindeutige<br />

gestalterische Trennung der Navigationselemente vom sonstigen<br />

Seiteninhalt. Vertikale Navigationsmenüs haben bei vielen und<br />

langen Begriffen den Vorteil der besseren Lesbarkeit gegenüber<br />

der horizontalen Anordnung, da sie dem bekannten Schema von<br />

Auflistungen folgen. Vier bis sechs Begriffe kann man aber immer<br />

problemlos nebeneinander anordnen.<br />

Häufig werden horizontale und vertikale Navigationsleisten parallel<br />

eingesetzt, um Hauptnavigationspunkte und eine untergeordnete<br />

Subnavigation gleichzeitig bereitzustellen. In der Regel ist dabei<br />

die Hauptnavigation horizontal, die Subnavigation vertikal angeordnet.<br />

Achten Sie darauf, dass ein Bezug zwischen Horizontal- und<br />

Vertikalnavigation deutlich wird (kein zu großer Abstand, gleiche<br />

Gestaltungselemente, Wiederholung des Auswahlbegriffes über<br />

der Vertikalnavigation etc.).<br />

Horizontale Navigationsmenüs eignen sich nur bei einer geringen<br />

Anzahl (kurzer) Navigationsbegriffe, da sonst bei geringerer Auflösung,<br />

kleinerer Browserfenstergröße oder Schriftvergrößerung<br />

ein Teil der Navigation nur durch horizontales Scrollen der Seite<br />

erreichbar ist. Zweizeilige Horizontalnavigationen sind dagegen<br />

sehr unübersichtlich. Die Gestaltungsmöglichkeiten für horizontale<br />

Navigationsbalken sind vielfältig (Abb. 6.7.5e).<br />

Horiziontalanordnungen von Navigationsbegriffen findet man<br />

häufig auch bei der Metanavigation (Impressum, Sitemap, Kontakt<br />

etc.) . Auch eine Pfadnavigation (Breadcrumbtrail) ist standardmäßig<br />

horizontal orientiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!