04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Testphasen<br />

hoher Wahrscheinlichkeit häufig durchführen werden. Diese<br />

Aufgaben werden möglichst exakt beschrieben und so geplant,<br />

dass alle Testpersonen die gleichen Schritte zur Lösung der Aufgabe<br />

durchführen, sofern sie es schaffen, die Aufgabe zu lösen.<br />

Bei der Durchführung des Tests sollte mindestens ein Testleiter<br />

anwesend sein, der beobachtet und Notizen macht. Die Tests<br />

werden meistens auch auf Video aufgezeichnet, möglichst mit<br />

Bild-im-Bild-Funktion, um Gesicht und Gestik des Benutzers gleichzeitig<br />

mit den Aktivitäten am Bildschirm betrachten zu können.<br />

Das Video dient zum einen als Backup für die Beobachtungen des<br />

Testleiters, aber auch als Anschauungsmaterial, das zur Usability-<br />

Überzeugungsarbeit eingesetzt werden kann.<br />

Nach der Testsitzung werden die Testpersonen zu ihren persönlichen<br />

Erfahrungen und Eindrücken befragt. Diese Befragung<br />

kann per Interview und/oder Fragebogen erfolgen und besteht<br />

aus zwei Teilen. Zuerst werden Vorkenntnisse und das allgemeine<br />

Nutzungsverhalten erfragt, um die Benutzer in die Bewertung<br />

einordnen zu können.<br />

Im zweiten Teil der Befragung füllen die Testpersonen einen<br />

Bewertungsbogen zu Benutzerführung, Struktur, Design und<br />

Inhalt des Webangebots aus. Am Ende der Befragung bittet man<br />

die Testpersonen um Verbesserungsvorschläge.<br />

Die Auswertung der Beobachtungen und Aufzeichnungen aus<br />

dem Usability-Labor sowie der Fragebögen und Interviews geben<br />

Aufschluss über Stärken und Schwächen der Website.<br />

Folgende Fragen sollten beantwortet werden:<br />

• Wie viel Prozent der Teilnehmer haben ihre Aufgabe<br />

erfüllt?<br />

• Wie viel Prozent der Teilnehmer hat aufgegeben?<br />

• Wie oft wurde die Hilfefunktion aufgerufen?<br />

• Warum wurde die Hilfefunktion bei Problemen nicht<br />

auf gerufen?<br />

• Haben die Testpersonen zur Lösung der Aufgabe immer den<br />

kürzesten Pfad durch die Webanwendung genommen?<br />

• Wie lange haben die Personen für die Erledigung der<br />

Aufgabe gebraucht?<br />

• An welchen Dokumenten und Funktionen haben sich die<br />

Personen relativ lange aufgehalten?<br />

Wenn die Mehrzahl der Testpersonen die ihnen gestellten Aufgaben<br />

nicht, mit Problemen oder nur in unverhältnismäßig langer Zeit<br />

lösen konnte, muss in der Webanwendung nachgebessert werden.<br />

Die Qualitätsanforderungen zum Usability-Test können wie folgt<br />

definiert werden:<br />

• Die Testpersonen haben zu 90% die ihnen gestellten Aufgaben<br />

in der vorgegebenen Zeit gelöst.<br />

• 75% der Testpersonen haben sich in der anschließenden<br />

Befragung positiv geäußert.<br />

TESTS UND LAUNCH10<br />

323

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!