04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HTML<br />

ermöglicht es Benutzerprogrammen, das Scrollen von Tabellenrümpfen<br />

unabhängig vom Tabellenkopf und -fuß zu unterstützen.<br />

Werden lange Tabellen gedruckt, können Informationen<br />

des Tabellenkopfs und -fußes auf jeder Seite mit Tabellendaten<br />

wiederholt werden. Tabellenkopf und -fuß sollten Informationen<br />

über die Tabellenspalten enthalten. Der Tabellenrumpf sollte aus<br />

Zeilen mit Tabellendaten bestehen. Die drei Bereiche werden in der<br />

Reihenfolge , , notiert; der Tabellenfuß<br />

steht also nicht am Ende der Tabelle, damit Benutzerprogramme<br />

den Fuß darstellen können, bevor alle (der eventuell zahlreichen)<br />

Datenzeilen empfangen werden.<br />

4.3.12 Zitate<br />

Das Element zeichnet ein kurzes Zitat aus, das keinen Zeilenwechsel<br />

erfordert, wohingegen das Element ein<br />

langes Zitat auszeichnet. Es erzeugt eine eigene Zeile und muss<br />

Blockelemente, wie beispielsweise ein -Element beinhalten.<br />

Das Attribut cite im blockquote-Element gibt einen Link zur<br />

Quelle des Zitats an.<br />

4.3.13 Struktur für das Dokument<br />

Bevor Sie sich mit den Stylesheets befassen können, stellen wir Ihnen<br />

zwei Elemente vor, die im Gegensatz zu allen zuvor genannten<br />

Elementen keinerlei Semantik enthalten. Sie dienen lediglich der<br />

inhaltlichen Strukturierung der Website. Es handelt sich um leere<br />

Container ohne inhaltliche Bedeutung, die nicht die Darstellung<br />

eines Elements beeinflussen. Sie sollten daher nur dann verwendet<br />

werden, wenn kein anderes, geeigneteres, semantisch korrekteres<br />

Element existiert.<br />

Mit dem Blockelement können Webautoren Elemente<br />

zusammenfassen, mit dem Inline-Element können sie (textuelle)<br />

Elementinhalte besonders kennzeichnen. Diese - und<br />

-Container stellen eine Schnittstelle zwischen „Programmierer“<br />

und Designer dar. Das reine HTML-Dokument enthält den<br />

linear aufgebauten Inhalt, den ein zeilenorientierter Browser in<br />

seiner logischen Folge darstellt. In - und -Containern<br />

gruppierte Inhalte können mit Hilfe der Stylesheets fast beliebig<br />

im Browserfenster positioniert werden.<br />

In HTML5 sind eine Hand voll weitere strukturierende Elemente<br />

hinzugekommen. Mit Hilfe dieser Elemente lässt sich der Quelltext<br />

sehr viel besser lesbar <strong>gestalten</strong>. Diese Elemente sind dem allgemeinen<br />

vorzuziehen. So wird aus beispielsweise<br />

das -Element. Weitere Elemente<br />

in HTML5 sind:<br />

• umfasst einen unabhängigen Abschnitt, der<br />

auch in anderem Kontext weiterverwendet werden kann,<br />

wie beispielsweise ein Forenartikel, ein Zeitungsartikel<br />

oder ein Blogeintrag.<br />

TECHNISCHE<br />

GRUNDLAGEN<br />

4<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!