04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 8.6.4j: Eingrenzung des Aktivierungsbereichs<br />

(hellgrün dargestellt) durch Imagemaps<br />

(Grafik: Hammer, Foto: Funk)<br />

Abb. 8.6.4k: Einziehen neuer Hintergründe<br />

(Beispiele: Hammer, Foto: Funck)<br />

280<br />

Grafiken und Bilder im Web<br />

zwischen Motiv und Hintergrundfarbe zu trennen, scheidet meistens<br />

aus, weil weiche Übergänge erwünscht sind.<br />

Will man in der Bildgestaltung mit Halbtransparenz arbeiten, ist das<br />

derzeit nur im PNG-Format möglich, da hier die Transparenzinformationen<br />

für jede Farbe einzeln gespeichert werden. Allerdings geht<br />

dies meist zu Lasten der Dateigröße, auch kann PNG-Transparenz<br />

noch nicht in allen Browsern richtig dargestellt werden.<br />

Freigestellte Bilder als Navigationselemente<br />

Nutzt man Bilder als Navigationselemente, werden Sie schnell<br />

an die rechteckige Begrenzung freigestellter Bilder erinnert. Ist<br />

das gesamte Bild als Link definiert, sind auch die leeren Bereiche<br />

des Bildrechtecks aktiv. Will man dies vermeiden, bietet sich die<br />

Verwendung von Imagemaps an, die nur für den Aktivierungsbereich<br />

definiert werden (Abb. 8.6.4j). Bei kleineren Bildern fällt es<br />

jedoch kaum auf, wenn auch Teilbereiche außerhalb des Motivs<br />

aktiv sind.<br />

Selbstverständlich ist bei freigestellten Bildern darauf zu achten,<br />

dass die browserseitige Erzeugung eines automatischen Linkrahmens<br />

um das Bild herum (und das auch noch in der Default-Einstellung<br />

„Blau“!) ausgeschaltet ist. Dies sieht sonst furchtbar aus und würde<br />

außerdem das Freistellen zunichte machen.<br />

Ist ein Motiv einmal freigestellt, kann man auch problemlos einen<br />

neuen Hintergrund in der gewünschten Ausführung einziehen.<br />

Das kann z. B. ein einfacher Verlaufshintergrund sein. Dabei setzt<br />

man üblicherweise das Motiv auf den dunkleren Bereich, während<br />

der Hintergrund ins Hellere ausläuft.<br />

Sie können natürlich auch einen neuen Realhintergrund (z. B. eine<br />

Perspektivansicht eines Pflasterweges) einziehen. Achten Sie dann<br />

unbedingt darauf, dass die Lichtführung (Licht und Schatten) und<br />

die Farbstimmung zum Motiv passen (Abb. 8.6.4k).<br />

8.6.5 Bildrandgestaltung<br />

Der Sinn einer Bildrandgestaltung liegt darin, zwischen Bild und<br />

Seitenhintergrund einen gestalterisch interessanten Übergang zu<br />

erzeugen. Dieser kann als harte Abgrenzung zwischen Bild und Seite<br />

angelegt sein oder umgekehrt als Ausgleich zwischen beiden.<br />

Allein ein Verrunden oder Anfasen der Ecken lässt Bilder oft<br />

interessanter erscheinen (Abb. 8.6.5a).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!