04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 6.7.2b: Designvarianten von Breadcrumtrails<br />

(http://www.ldi.nrw.de,<br />

http://www.fh-gelsenkirchen.de,<br />

Websiteneuentwurf FH-Gelsenkirchen,<br />

http://www.manufactum.de)<br />

Abb. 6.7.3a, b: Farbkodierung<br />

ABES Public Design nutzt sowohl im Katalog<br />

als auch im Webauftritt eine Farbkodierung<br />

zur Differenzierung der unterschiedlichen<br />

Produktbereiche.<br />

(http://www.abes-online.de)<br />

218<br />

Interfacedesign<br />

Zu einer guten Orientierung gehören auch eindeutige Linkbezeichnungen,<br />

die für den Nutzer eine Aussagekraft haben.<br />

Firmeninterne Abteilungs- oder Produktbezeichnungen sind für<br />

nicht Eingeweihte wertlos!<br />

Bei einer tieferen Seitenstruktur bietet die Pfadnavigation (Breadcrumbtrail)<br />

gute Dienste zur Orientierung und ermöglicht zugleich<br />

die direkte Rücknavigation auf die übergeordneten Ebenen. Diese<br />

sollte in der Gestaltung eher zurückgenommen sein und eindeutige<br />

Trennungen der Ebenenbegriffe aufweisen (Abb. 6.7.2b).<br />

6.7.3 Farbkodierung<br />

Um komplexere Inhaltsbereiche zu gliedern und dem Nutzer die<br />

Orientierung zu vereinfachen, können Sie auch ein Farbsystem<br />

entwerfen. Das bedeutet, dass Sie jedem einzelnen Inhaltsbereich<br />

eine Farbe zuordnen. Diese müssen in der Gesamtheit zusammen<br />

harmonieren, sich aber dennoch gut voneinander unterscheiden<br />

lassen. Selbstverständlich sollten Sie einmal festgelegte Farben für<br />

bestimmte Inhaltsbereiche, insbesondere bei Navigationselementen,<br />

auf Folgeseiten konsistent beibehalten.<br />

Beachten Sie auch hier die 7 +/-2 Regel, dass der Betrachter mehr als<br />

ca. 7 Farbzuordnung nicht behalten kann. Dies gilt im Wesentlichen<br />

auch für kleine Icons. Deswegen sind Sie auf der sicheren Seite,<br />

wenn Sie für Farbsysteme höchstens 5-6 Farben <strong>planen</strong>. Danach<br />

wird der Nutzen des Systems fragwürdig.<br />

Am Beispiel der Website für ABES Stadtmobilar wird der Vorteil<br />

der Farbkodierung offensichtlich (Abb. 6.7.3a, b). Die konsequente

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!