04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 6.7.5a: Navigationskaskaden im<br />

„Explorer“-Look (http://www.online-studies.<br />

net, nicht mehr im Netz)<br />

222<br />

Abb. 6.7.5b: Navigationskaskaden<br />

(http://www.baumergroup,<br />

Diplomarbeit K. Pryzybilla,<br />

Webprojekt FH-Gelsenkirchen,<br />

http://www.mediendesign-online.net)<br />

Interfacedesign<br />

Eine weitere, wenngleich nicht 100-prozentig bekannte Navigationskonvention<br />

besteht darin, dass standardmäßig das Unternehmenslogo<br />

der Webseite mit einem Rücklink auf die Startseite<br />

versehen ist.<br />

6.7.5 Navigationsmenüs<br />

Die meisten <strong>Webseiten</strong> bieten einen Zugang zu ihren Informationsinhalten<br />

über Navigationsmenüs, d. h. Auflistungen von prägnanten<br />

Begriffen, die auf die zugehörigen Inhaltsseiten verlinkt sind.<br />

Im Strukturdesign und im Interaktionsdesign ist bereits eine sinnvolle<br />

Zuordnungsstruktur der Inhalte erstellt und ein Konzept für die<br />

einsichtigen Navigationswege erarbeitet worden. Wahrscheinlich<br />

besteht auch bereits ein Anordnungskonzept für die unterschiedlichen<br />

Navigationselemente. Aufgabe des Interfacedesigns ist es<br />

nunmehr, dem eine geeignete formale Erscheinungsform zu geben,<br />

die die beabsichtigten Interaktionsaktivitäten unterstützt bzw. die<br />

potienziellen Interaktionen zunächst einmal für den Anwender<br />

erkennbar macht.<br />

Das bedeutet z. B., dass eine unterschiedliche Wertigkeit der<br />

Navigationsbegriffe der oberen Ebene gegenüber der jeweils<br />

untergeordneten zum Ausdruck kommen sollte. Vor allem bei<br />

Navigationskaskaden ergibt sich die Notwendigkeit, die Begriffe<br />

einer Ebene als zusammengehörig kenntlich zu machen, sie aber<br />

zugleich gegenüber der über- und untergeordneten Ebene abzugrenzen.<br />

Dem Benutzer muss jederzeit deutlich werden, in welcher<br />

Hierarchiestufe er gerade navigiert. Klassisch ist die„Explorer“<br />

-Kaskade (Abb. 6.7.5a), andere Kaskadendesigns sehen jedoch<br />

meist besser aus (Abb. 6.7.5b). Gestalterisch wird man sich hier<br />

der Gesetzmäßigkeiten der Gestaltgesetze der Gleichartigkeit und<br />

der Nähe erinnern und durch geeignete Typo-, Farb-, Größen- und<br />

Abstanddefinitionen Zusammengehörigkeit oder Unterschiedlichkeit<br />

ausdrücken. Achten Sie bei Navigationskaskaden darauf,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!