04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

204<br />

Linktipps zur Barrierefreiheit:<br />

http://www.wob11.de<br />

http://www.einfach-fuer-alle.de<br />

http://www.abi-projekt.de<br />

http://www.bieneaward.de<br />

http://www.w3.org/WAI/<br />

Abb. 6.5a, b: Beispiele mit Biene Award ausgezeichneter<br />

barrierefreier Websites:<br />

(http://www.ble.de<br />

https://banking.postbank.de)<br />

Accessibility<br />

In Deutschland sind per Gesetz alle öffentlich-rechtlichen Institutionen<br />

verpflichtet, Ihre Internetauftritte barrierefrei anzubieten.<br />

Was hier im Einzelnen gefordert ist, wurde in der BITV (Barrierefreie<br />

Informationstechnik-Verordnung) formuliert. Diese basiert wiederum<br />

auf den internationalen WCAG-Richtlinien (Web Content<br />

Accessibility Guidelines) des W3C-Konsortiums. Sie gelten bisher<br />

in der Fassung WCAG1 und zukünftig in der überarbeiteten Form<br />

WCAG2.<br />

Während WCAG1 noch 14 verschiedene Richtlinien mit zahlreichen,<br />

teils auf bestimmte Umsetzungstechniken bezogene Anforderungen<br />

auflistet, sind in der WCAG2 vier grundsätzliche Prinzipien zur<br />

Accessibility aufgeführt:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Wahrnehmbarkeit: Inhalt muss wahrnehmbar sein.<br />

Bedienbarkeit: Elemente der Benutzerschnittstellen im<br />

Inhalt müssen bedienbar sein.<br />

Verständlichkeit: Inhalte und Bedienelemente müssen<br />

verständlich sein.<br />

Robustheit: Inhalte sollten robust genug sein, um mit<br />

aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten zu funktionieren<br />

(inklusive assistiver Werkzeuge).<br />

In den alten wie in den neuen Richtlinien werden drei Konformitätsstufen<br />

unterschieden, die den Grad der Zugänglichkeit<br />

darstellen:<br />

• Erfolgskriterien der Ebene 1 erreichen die Mindestanforderungen<br />

an die Barrierefreiheit und können sinnvoll auf<br />

alle Webinhalte angewendet werden.<br />

• Erfolgskriterien der Ebene 2 erreichen eine verbesserte<br />

Ebene der Barrierefreiheit und können sinnvoll auf alle<br />

Webinhalte angewendet werden.<br />

• Erfolgskriterien der Ebene 3 erreichen zusätzliche Barrierefreiheit<br />

für Menschen mit Behinderungen und sind nicht<br />

auf alle Webinhalte anwendbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!