04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Screendesign<br />

6.6 Screendesign<br />

6.6.1 Was umfasst Screendesign?<br />

Das Look & Feel einer Website wird weitgehend durch das Screendesign<br />

bestimmt. Das betrifft vorrangig das kompositorische<br />

Gesamtlayout einer Website, wodurch die Anordnung der einzelnen<br />

Gestaltungselemente innerhalb des Formates , die Aufteilung der<br />

Verhältnisse von genutzter zu Freifläche, die dominierende Farbgestaltung,<br />

das typografische Erscheinungsbild und das Bildkonzept<br />

festgelegt werden.<br />

Sie prägen den ersten Wahrnehmungseindruck einer Website<br />

im Sinne einer emotionalen Wahrnehmungsempfindung. Dieser<br />

vielbeschworene „erste Blick“ oder das „Bauchgefühl“ entscheidet<br />

darüber, ob man sich auf einer Seite wohlfühlt und diese akzeptiert<br />

oder lieber gleich weiterklickt.<br />

Das Screendesign prägt also die Erscheinungsform einer Site,<br />

während die funktionale Gestaltung durch das Interaktions- und Interfacedesign<br />

erarbeitet wird. Beides wirkt jedoch direkt zusammen.<br />

So beeinflusst das Screendesign im kompositorischen Layout z. B.<br />

die Wahrnehmungsintensität von Navigations- und Orientierungsbereichen<br />

durch die gewählten Abstände zu anderen Elementen,<br />

durch Farbhinterlegungen, vorgegebene Größen etc.<br />

Effizientes Screendesign zeichnet sich nach Thissen „durch das<br />

funktionale und ästhetisch-harmonische Zusammenspiel unterschiedlicher<br />

Elemente aus“ (Thissen 2003, S. 20).<br />

Aufgabe des Screendesigns ist es, das Thema der Website bzw.<br />

deren zielgruppenspezifische Ausrichtung zu kommunizieren.<br />

Hier kommt es darauf an, eine zum Thema bzw. zur Zielgruppe<br />

passende Bild-, Typo- und Farbsemantik zu finden, so dass ein<br />

stimmiger und eindeutiger Gesamteindruck entsteht. In der Regel<br />

sollte dieser zudem positiv ausgerichtet sein.<br />

Insbesondere bei kommerziellen Sites ist es Aufgabe des Screendesigns,<br />

die Corporate Identity des Absenders zu vermitteln, da<br />

es ja darum geht, die Botschaft einer Website einem speziellen<br />

Unternehmen zuzuordnen.<br />

Screendesign kann darüber hinaus zu einem eigenständigen<br />

Darsteller werden, indem es eine dominierende Themenkulisse<br />

bietet, der die eigentlichen Informations-, Produkt- oder Interaktionsangebote<br />

untergeordnet sind.<br />

6.6.2 Designstil<br />

Unter Berücksichtigung der anvisierten Zielgruppe und der gewünschten<br />

Art der Selbstdarstellung des Auftraggebers wird<br />

man sich für eine grundsätzliche Designstilrichtung entscheiden,<br />

die im Screendesign umgesetzt werden soll. Sie wird später den<br />

ersten Eindruck bestimmen und das Image des Websiteanbieters<br />

prägen.<br />

Will man sich z. B. betont seriös und ernsthaft geben oder darf<br />

es auch verspielt und fröhlich sein? Soll es sachlich und ruhig sein<br />

oder beschwingt und lebendig?<br />

DESIGNENTWURF 6<br />

Quelle:<br />

Thissen, F. : Screendesign, 2003<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!