04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Multimediainhalte<br />

Animationen waren zunächst nur als Animated GIFs oder Java-<br />

Applets realisierbar, inzwischen gibt es verschiedenste Techniken.<br />

Grundsätzlich kann man zwei Arten von Animationen unterscheiden.<br />

Die erste Art entsteht durch das zeitversetzte Abspielen von Bildern.<br />

Wie beim Film wird durch die schnelle Abfolge der Einzelbilder<br />

der Eindruck einer Bewegung erzeugt. Die andere Möglichkeit,<br />

Animationen zu erzeugen, besteht darin, bestimmte Objekte relativ<br />

zueinander zu bewegen. Je nachdem in welcher Umgebung diese<br />

Animation erstellt wird, ist neben der Veränderung der Position<br />

auch eine Änderung der Skalierung oder anderer Eigenschaften<br />

möglich. Ein Beispiel wäre eine Figur, die durch das Bild bewegt<br />

wird.<br />

Beide Formen lassen sich auch kombiniert einsetzen.<br />

Grundsätzlich kann man selbstablaufende und interaktive Animationen<br />

unterscheiden.<br />

Oft als Werbebanner oder gedankenlos aus Selbstzweck auf<br />

Seiten platziert, haben Animationen bei vielen Benutzern einen<br />

schlechten Ruf. Sinnvoll eingesetzt lassen sich mit ihnen aber<br />

komplizierte Zusammenhänge darstellen oder z. B. mit Flash-<br />

Animationen spielfilmgleiche Entertainment-Angebote für das<br />

Internet erstellen.<br />

An einigen Stellen kann man dadurch die Benutzerführung optimieren<br />

oder eine spielerische Herangehensweise an Probleme<br />

unterstützen.<br />

8.7.2 Bildplayer / Diashow<br />

Die einfachste Art einer Animation stellt das automatische, zeitgesteuerte<br />

oder nutzergesteuerte Abspielen von Bildern in einer Art<br />

Diashow dar. Man bezeichnet das auch als Bildplayer, wenngleich<br />

damit eigentlich spezielle Abspielprogramme, wie z. B. Windows<br />

Media Player, benannt werden.<br />

In der Regel wird in solchen Bildplayern über JavaScript der Austausch<br />

der Bilder gesteuert. Im Internet sind dazu unterschiedliche<br />

Skripte verfügbar.<br />

Die visuelle Gestaltung des Bildplayers bleibt Ihnen überlassen,<br />

ebenso die Ausführungsform und das Aussehen der Bedienelemente.<br />

Wichtig ist in jedem Fall, dem Nutzer die Möglichkeit des<br />

individuellen Eingreifens zum Starten und Stoppen des Players<br />

einzuräumen. Ausschließlich automatisch ablaufende Player ohne<br />

Eingriffsmöglichkeit sind im Netz verpönt.<br />

Auch in den Mediendesign-Online-Lernmodulen sind einfache<br />

Bildplayer enthalten, die das manuelle Vor- und Zurückschalten<br />

der Bilder ermöglichen. Das jeweils letzte Bild ist eine Gesamtzusammenstellung<br />

und eignet sich zum Ausdruck (Abb.8.7.2a).<br />

Eine sehr beliebte Art der Bilddarstellung stellen die sogenannten<br />

Lightboxen dar. Mit Hilfe von JavaScript können einzelne Bilder und<br />

Bildgalerien angezeigt werden, ohne dabei Popups zu verwenden.<br />

Die angezeigten Bilder überlagern die eigentliche Website blenden<br />

sie ein wenig aus, um das jeweilige Bild optisch hervorzuheben.<br />

ASSETDESIGN 8<br />

Abb. 8.7.2a: Bildplayer<br />

(http://www.mediendesign-online.net)<br />

Linktipps:<br />

Lightbox V1.0: http://www.huddletogether.com/<br />

projects/lightbox/<br />

Lightbox V2.0: http://www.lokeshdhakar.com/<br />

projects/lightbox2/<br />

Lighbox-Klone: http://fortysomething.ca/mt/etc/<br />

archives/005400.php<br />

291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!