04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interaktionsdesign<br />

Technisch existieren unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten,<br />

wie Javaskript- und Java-Anwendungen sowie weitere RIAs (Rich<br />

Internet Application).<br />

Aktuell und verbreitet ist der Einsatz von JavaScript- Frameworks<br />

wie jQuery, Prototype, Moo Tools, Scriptalicious u.a., die viele bis<br />

ins Detail gehende Darstellungsoptionen bereithalten. Vor allem<br />

auf Websites im Web 2.0-Design findet man beispielsweise dreidimensional<br />

angeordnete Bildkarussells mit Spiegelungseffekten<br />

(Abb. 5.7.11a,b).<br />

5.7.12 Das Navigationslayout<br />

Wenn das Navigationskonzept steht und die Art und Menge der<br />

für das konkrete Projekt relevanten Interaktionselemente zusammengestellt<br />

ist, visualisieren Sie dies in Form des so genannten<br />

Navigationslayouts (auch: Funktionslayout).<br />

Dabei geht es im Wesentlichen um die Aufgliederung und Positionierung<br />

der einzelnen Navigationselemente innerhalb der Webseite.<br />

Somit wird an dieser Stelle bereits eine Vorentscheidung über<br />

die grundsätzliche Seitenuntergliederung getroffen, wenngleich<br />

das eigentliche formale Seitenlayout erst in der Arbeitsphase des<br />

Screendesigns erstellt wird.<br />

Häufig werden <strong>Webseiten</strong> untergliedert in (Abb. 5.7.12a):<br />

• einen Kopfbereich (Header),<br />

• einen (linken) Navigationsbereich,<br />

• einen (mittleren) Inhaltsbereich (Content),<br />

• einen (rechten) Marginalienbereich,<br />

• einen unteren Fußbereich (Footer).<br />

Diese Aufteilung ist zwar hochkonventionell, hat sich aber in der<br />

Praxis bewährt. Will man nicht ausdrücklich aus diesem Schema<br />

ausbrechen, ist es nicht falsch, von diesem Grundkonzept auszugehen.<br />

Natürlich sind auch Seitenaufteilungen möglich, bei denen<br />

das Navigationsmenü rechts oder im Fuß angeordnet ist, bedenken<br />

Sie jedoch, dass dies für normale Nutzer gewöhnungsbedürftig ist.<br />

Seiten mit Fußnavigation sollten mit Inline-Scrollbereichen aufge-<br />

SITEPLANUNG 5<br />

Abb. 5.7.11b: 3D-Carousel mit dem„jQuery“-<br />

Framework umgesetzt<br />

(Studienentwurf Barchnicki, Buttler)<br />

HEADER<br />

CONTENT<br />

FOOTER<br />

Abb. 5.7.12a: Websiteuntergliederung<br />

(Grafik: Hammer)<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!