04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklerwerkzeuge<br />

(what you see is waht you get) und Quelltexteditoren. Obwohl die<br />

modernen WYSIWYG-Editoren wie beispielsweise Dreamweaver<br />

recht brauchbare Ergebnisse liefern, raten wir zu Lernzwecken<br />

von der Benutzung ab. Zumindest für die begleitenden Übungen<br />

dieses Buches sollten Sie die volle Kontrolle über das behalten,<br />

was Sie entwickeln.<br />

Quelltexteditoren zeigen, wie der Name bereits andeutet, nur<br />

den Quelltext an. Ein komfortables Feature, um den Überblick zu<br />

behalten, ist das so genannte Syntax-Highlighting (Abb. 4.12.1a).<br />

Quelltexteditoren sind sehr gut geeignet, um die Entwicklung<br />

von Websites von Grund auf zu lernen, und es ist wichtig, seinen<br />

Quelltext gut zu kennen. Nicht immer hat man das gewohnte<br />

Tool zur Verfügung, wenn man später z. B. Wartungsarbeiten<br />

vornehmen muss, deshalb ist es unumgänglich, sich in seinen<br />

eigenen Quelltexten auszukennen, diese gut zu kommentieren<br />

und leserlich und aufgeräumt zu <strong>gestalten</strong>.<br />

Es verbietet sich von selbst, in Textverarbeitungen verfasste Dokumente<br />

einfach in HTML zu konvertieren. Derartig erstellte<br />

Websites sind nicht nur besonders unübersichtlich und wartungsunfreundlich,<br />

sondern auch weit davon entfernt, dem Standard<br />

zu entsprechen.<br />

4.12.2 Content-Management-Systeme<br />

Content-Management-Systeme (CMS) gestatten den modularen Aufbau<br />

eines Webangebotes, wobei das CMS Inhalte und Präsentation<br />

getrennt verwaltet. Dies ermöglicht die Bearbeitung der Inhalte<br />

auch ohne jegliche HTML- oder Programmierkenntnisse. Zu diesem<br />

Zweck stellen die Systeme meist ein Frontend für Redakteure zur<br />

Verfügung. Durch eine geschickte Rechtevergabe ist es darüber<br />

hinaus auch möglich, unterschiedlichen Benutzern Zugriff auf<br />

bestimmte Bereiche des Contents zu erlauben. Mehrere Personen<br />

können so mit unterschiedlichen Aufgaben am Publishing-Prozess<br />

beteiligt sein.<br />

TECHNISCHE<br />

GRUNDLAGEN<br />

4<br />

Abb. 4.12.1a: Editor mit Syntax-Highlighting<br />

Link:<br />

CMS-Übersicht: http://en.wikipedia.org/wiki/<br />

List_of_Content_Management_Systems<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!