04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grafiken und Bilder im Web<br />

• Manuelle Randauflösung mit „Wischfinger“<br />

• Partielles Abschneiden und Verschieben einzelner Bildteile<br />

• Filteranwendungen im Alphakanal (z. B. „Farbraster“)<br />

8.6.6 Singuläre Hintergrundbilder<br />

Hintergrundbilder haben in der Regel keine Erklärungs- oder<br />

Beschreibungsfunktionen; sie dienen vorrangig der Vermittlung von<br />

Atmosphäre und der Assoziationsbildung. Sie können damit z. B. ein<br />

Produkt in seine Umgebung stellen, Produktqualitäten vermitteln<br />

oder einen Zielgruppenkontext aufbauen. Hervorragend eignen sie<br />

sich auch zur subtilen Darstellung von Corporate-Identity-Elementen<br />

(Logo, Farbe, Architektur, Typografie, Produktformen etc.).<br />

Technisch besteht ein singuläres Hintergrundbild aus einem Bilddokument<br />

in der Größe des Browserfensters. Wichtig ist hier, von der<br />

größtmöglichen Auflösung des Zielgruppenmonitors auszugehen, da<br />

sonst ungewollte und meist störende Kachelungen auftreten.<br />

Im Zusammenspiel mit Vordergrundbildern können Hintergrundbilder<br />

optische Einheiten bilden. Vordergrundelemente werden<br />

dann in exakt definierten Positionen mit CSS-Technologie in ein<br />

Hintergrundbild hineingestellt (Abb. 8.6.6a). Dies bietet sich bei<br />

auszutauschenden oder animierten Vordergrundelementen an,<br />

verlangt aber ein exaktes browserunabhängiges Positionieren.<br />

Soll ein Hintergrundbild auch optisch als solches wirken, ist die<br />

deutliche optische Zurücknahme gegenüber dem Vordergrund<br />

erforderlich. Dazu bietet sich eine Reihe von Möglichkeiten in der<br />

digitalen Nachbearbeitung an (Abb. 8.6.6b-d):<br />

• Farb- und Tonwerte zurückzunehmen<br />

• Farbsättigung zurücknehmen<br />

• Grautonbilder verwenden<br />

• Schärfe oder Konturenschärfe auflösen<br />

• Ausblenden zur Hintergrundfarbe<br />

• Auf die Objektkonturen reduzieren<br />

Bei der Verwendung von Hintergrundbildern ist gestalterische<br />

Sensibilität gefragt. Es sollten genügend Bildbereiche so zurückgenommen<br />

gestaltet werden, dass überlagernder Text trotzdem<br />

gut lesbar bleibt. Vermeiden Sie ein unruhiges Gesamtbild oder<br />

die optische Überfrachtung mit Informationen.<br />

ASSETDESIGN 8<br />

Abb. 8.6.6a: Abgestimmte Vorder- und Hintergrundbilder.<br />

Das Raster ist Hintergrundbild, die<br />

Produkte sind Vordergrundbilder.<br />

(http://www.abes-online.de, frühere Site, nicht<br />

mehr im Netz)<br />

Abb. 8.6.6b-d: Zurückgenommene Hintergrundbilder<br />

mit Textüberlagerung<br />

(Beispiele: Hammer)<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!