04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interfacedesign<br />

6.7.10 Favorite-Icons<br />

Ein heute immer weiter verbreitetes Zusatzfeature bei Websites ist<br />

das „favicon“ (favorite icon). Dabei handelt es sich (im Web) um<br />

ein meist 16 x 16 Pixel kleines Bildchen, das in der Adresszeile des<br />

Browsers neben der URL angezeigt wird (Abb. 6.9.10a).<br />

Die Gestaltung des Favicons kann man auch dem Interfacedesign<br />

zuordnen, da es als Orientierungsmerkmal dient und die Wiedererkennbarkeit<br />

der Seite erhöht. Das trifft insbesondere dann zu,<br />

wenn eine Seite als Bookmark gespeichert wird. In der Favoritenliste<br />

erscheint dann das Favicon mit dem Bookmarktext. Es erscheint<br />

außerdem in den Registerkarten des Browsers und unter Windows<br />

beim Abspeichern einer Seite auf dem Desktop. Aus diesem Grunde<br />

lohnt es, diesem kleinen Add-on ein wenig Aufmerksamkeit zu<br />

widmen.<br />

Technisch gesehen handelt es sich beim favicon.ico um ein ICO-<br />

Format (image/x-icon oder image/vnd/microsoft.icon). Anders als<br />

„normale“ Bitmap-Dateiformate erlaubt das ICO-Dateiformat,<br />

mehrere Einzelbilder (mit unterschiedlichen Abmessungen und<br />

Farbtiefen) in einer Datei unterzubringen. Die das Icon nutzende<br />

Anwendung sucht sich dann das benötigte Bildformat heraus.<br />

Alternativ zum ICO-Format können auch GIF und PNG-Grafiken<br />

zum Einsatz kommen, diese jedoch mit Einschränkungen in der<br />

Farbtiefe. Auch erlauben die beiden letztgenannten Formate<br />

lediglich ein einzelnes Bild innerhalb der Datei.<br />

Um ein Favicon in die Website einzubinden, reicht es aus, das<br />

entsprechende Favicon als favicon.ico im Wurzelverzeichnis Ihres<br />

Webangebots abzulegen. Dann erkennt der Browser das<br />

Icon automatisch und zeigt es entsprechend an. Geeignete Tools<br />

zur Erzeugung des ico-Formates sind als <strong>Free</strong>ware im Internet<br />

verfügbar.<br />

Kommt ein GIF oder PNG zum Einsatz, oder sollen innerhalb einer<br />

Website mehrere unterschiedliche Icons verwendet werden, muss<br />

das Favicon im -Bereich referenziert werden.<br />

<br />

<br />

<br />

Damit das Favicon angezeigt wird, müssen Größe und Farbtiefe stimmen.<br />

Folgende Größen kommen am häufigsten zum Einsatz:<br />

DESIGNENTWURF 6<br />

Abb. 6.7.10a: Designs von Favicons<br />

(Screenshots in Originalgröße)<br />

Kleine Anekdote<br />

Der Webentwickler und Designer Mathieu<br />

Henri realisierte das Arcade-Spiel „Defender“<br />

komplett in einem Favicon.<br />

Linktipp:<br />

Defender: http://www.p01.org/releases/DHT-<br />

ML_contests/files/DEFENDER_of_the_favicon/<br />

Linktipps zur Erzeugung von favicons:<br />

Favicon-Generator: http://www.favicongenerator.de/<br />

Bilder in Favicons umwandeln: http://www.<br />

html-kit.com/favicon<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!