04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

CSS<br />

4.4.7 Absolute und relative Maßeinheiten<br />

Jede CSS-Deklaration besteht aus einer Eigenschaft und einem oder<br />

mehreren Werten, deshalb kommt den Werten in CSS eine ebenso<br />

hohe Bedeutung zu wie den Eigenschaften selbst. Die Größenangaben<br />

stellen die bei weitem größte und wichtigste Gruppe<br />

dar. Diese Werte lassen sich grob in zwei Gruppen unterteilen: in<br />

absolute und relative Werte.<br />

Absolute Maße werden direkt und ohne Umrechnung dargestellt.<br />

Das bedeutet, dass sie auf Druckmedien in genau der richtigen<br />

Größe wiedergegeben werden. Für die Bildschirmausgabe sind sie<br />

dagegen nicht geeignet. Dort ist die Größe der Darstellung von<br />

vielen Faktoren abhängig, letztlich werden absolute Größen aber<br />

in Pixel umgerechnet und ausgegeben. Deshalb sind durch absolute<br />

Größenmaße formatierte Elemente auf dem Bildschirm praktisch<br />

nie in ihrer gewünschten Größe dargestellt. Absolute Maße eignen<br />

sich daher am besten für Medien, deren Abmessungen bekannt<br />

sind. Die in CSS verwendeten absoluten Maßeinheiten sind:<br />

Zentimeter (cm), Millimeter (mm), Zoll/Inch (in), Points (pt) und<br />

Picas (pc), wobei ein Point als 1/72 Inch und ein Pica als 12 Points<br />

oder 1/6 Inch definiert ist.<br />

Darüber hinaus gibt es folgende Schlüsselwörter für absolute<br />

Größen, wobei diese in den meisten Browsern unterschiedlich<br />

skaliert werden. Laut CSS 2-Empfehlung sollen sie sich jeweils um<br />

den Faktor 1,2 unterscheiden. Die Schlüsselwörter lauten: xx-small,<br />

x-small, small, medium, large, x-large, xx-large.<br />

Relative Maße werden als Verhältnismaße zu anderen Größen<br />

definiert. Die Größen, auf die sie sich beziehen, sind Benutzervoreinstellungen<br />

der Schriftgröße und die Größen, die der Browser<br />

verwenden würde, wenn der Autor des Stylesheets keine Größe<br />

festlegt. Die Größen der Kindelemente errechnen sich aus den<br />

eigenen relativen Wertangaben und den berechneten Werten<br />

der Elternelemente.<br />

Relative Maßeinheiten eignen sich für die Bildschirmdarstellung<br />

besser als absolute Einheiten, da sie skalierbar sind. Das bedeutet,<br />

Nutzer können die Ausgabe an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen,<br />

etwa die Schrift vergrößern, wenn sie durch eine Sehschwäche so<br />

sehr eingeschränkt sind, dass sie Texte in Standardschriftgröße<br />

auf dem Bildschirm nicht oder nur sehr mühevoll lesen können.<br />

Der Umgang mit relativen Maßeinheiten ist für die Gestaltung<br />

für den Bildschirm die erste Wahl, man muss sich aber vor Augen<br />

halten, dass für die Berechnung der tatsächlichen Größe immer<br />

die Elternelemente berücksichtigt werden. Die in CSS verwendeten<br />

relativen Maßeinheiten sind:<br />

em<br />

• (Geviertbreite): 1 em ist die Zeilenhöhe der vom Benutzer<br />

im Browser angegebenen Standardschrift. Gibt der<br />

Benutzer als Standardschrift eine 12px-große Schrift an,<br />

beträgt 1 em auch eben diese 12 Pixel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!