04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186<br />

Abb. 5.8.2a: Bild mit Textinhalt<br />

alt="Home"<br />

Abb. 5.8.2b: Foto der „pixographen“<br />

alt=" pixographen, v. l. n. r.: Tom, Lena, Robert"<br />

Abb. 5.8.2c: Schmuckgrafik<br />

alt=""<br />

• Dateinamen<br />

• Seitennamen<br />

• Bildnamen und -beschreibungen<br />

• CSS-Klassennamen<br />

• Variablennamen<br />

• URLs<br />

Projektorganisation<br />

Einen Sonderfall für die Namenskonventionen stellen die Bildbeschreibungen<br />

dar. Das alt-Attribut ist obligatorisch für jedes<br />

< img />-Element. Man kann jedoch drei Arten von Bildern unterscheiden,<br />

auf die hier zusätzlich noch kurz eingegangen werden<br />

soll:<br />

• Bilder, die Textinhalt aufweisen:<br />

Hierbei handelt es sich um Schriftgrafiken, die Text enthalten,<br />

in vielen Fällen das Logo des Webauftritts, als Grafiken<br />

realisierte Überschriften oder grafische Schaltflächen und<br />

Symbole (Abb. 5.8.2a).<br />

• Fotos und grafische Darstellungen:<br />

Dazu gehören Diagramme und schematische Darstellungen<br />

von Zusammenhängen sowie Fotos. (Abb. 5.8.2b)<br />

• Layoutgrafiken:<br />

Grafiken, die zur Dekoration oder aus Gründen der Darstellung<br />

verwendet werden und keine Information transportieren,<br />

sind Schmuck- und Layoutgrafiken. Dazu gehören<br />

Hintergrundgrafiken, Icons und Trennlinien. (Abb. 5.8.2c)<br />

Sinnvollerweise benötigen diese drei Bildarten unterschiedliche<br />

Beschreibungen. Schriftgrafiken, die echte textuelle Inhalte aufweisen,<br />

sollten den im Bild enthaltenen Text im Alternativtext<br />

wiedergeben. Oftmals ist es am besten, wenn im Bild enthaltener<br />

Text und Alternativtext identisch sind.<br />

Fotos und Grafiken sollten einen alt-Text enthalten, so dass beschrieben<br />

wird, was auf der Abbildung zu sehen ist.<br />

Layoutgrafiken benötigen selbstverständlich auch ein alt-Attribut,<br />

dieses bleibt aber leer. Alle nicht visuellen Benutzerprogramme, also<br />

auch Suchmaschinen und Screenreader, beachten die Layoutgrafik<br />

daraufhin nicht.<br />

5.8.3 Projektdokumentation<br />

Die Ergebnisse jeder Arbeitsphase sollten für alle Projektbeteiligten<br />

eindeutig und verständlich dokumentiert werden. Dazu gehört bei<br />

Struktur- und Interaktionsdiagrammen auch eine kurze Erklärung,<br />

warum das Arbeitsergebnis in der vorliegenden Form zustande<br />

gekommen ist, denn nur so lassen sich später die gewählten<br />

Ausführungsformen begründen.<br />

Ebenso wichtig ist ein Protokoll über erfolgte Freigaben von<br />

Teil be arbeitungsschritten und selbstverständlich von Meilen steinent<br />

scheidungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!