04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CSS<br />

4.4.5 Das Boxmodell<br />

Alle HTML-Blockelemente werden im Rahmen von CSS als rechteckige<br />

Kästen behandelt. Diese Boxen lassen sich mit den folgenden<br />

Eigenschaften beschreiben: Der Innenabstand ( padding) schließt<br />

sich direkt an den Inhaltsbereich an. Eine Hintergrundfarbe wird<br />

sowohl dem Inhaltsbereich als auch dem Innenabstand zugewiesen.<br />

Ein Rahmen ( border) wird außerhalb des Innenabstands hinzugefügt.<br />

Außerhalb des Rahmens befindet sich der Außenabstand<br />

( margin), also der Abstand zum umgebenden Objekt. Dieser hat<br />

immer einen transparenten Hintergrund.<br />

Die Eigenschaften width und height beziehen sich immer auf den<br />

Inhaltsbereich, durch Abstände und Rahmen wird die Box in der<br />

Regel also größer als im Inhaltsbereich angegeben. Rahmen und Abstände<br />

lassen sich für alle vier Seiten getrennt anwenden, die Werte<br />

für die Abstände können auch negative Werte annehmen.<br />

Das Zusammenspiel zweier oder mehrerer Boxen kann unter<br />

Umständen zu Verwirrung führen. Die Außenabstände werden bei<br />

aneinander angrenzenden Boxen nämlich nicht addiert, sondern<br />

es wird nur einer der beiden Außenabstände verwendet. Dies ist<br />

immer der mit dem größeren Wert. Dieses „Verschmelzen“ der<br />

Außenabstände nennt man „ margin-collapse“ (Abb. 4.4.5b).<br />

4.4.6 Farben in CSS<br />

CSS bietet unterschiedliche Möglichkeiten, Farben zu definieren.<br />

Die gebräuchlichste Art ist die Angabe im Hexadezimalsystem.<br />

Folgende Deklaration ändert die Vordergrundfarbe in Rot:<br />

color: #ff0000;<br />

Wichtig ist die Voranstellung des #, danach folgen die 3 Farbwertpaare<br />

im Bereich von 00 bis ff, wobei ff für den maximalen<br />

Farbwert steht. Das erste Wertepaar bestimmt den Rotanteil,<br />

das zweite den Grün- und das dritte den Blauanteil, gemäß dem<br />

RGB-Farbschema.<br />

Es gibt eine verkürzte hexadezimale Schreibweise mit nur drei<br />

einzelnen Farbwerten, hierbei steht z. B. „f“ für „ff“ oder aber<br />

„3“ für „33“. Die obige Farbeigenschaft lässt sich demnach auch<br />

wie folgt schreiben:<br />

color: #f00;<br />

Für die verkürzte Schreibweise stehen selbstverständlich weniger<br />

Farben zur Verfügung als für die normale Schreibweise.<br />

Wem die hexadezimale Angabe der Farbe nicht liegt, der kann auch<br />

auf eine dezimale Farbangabe zurückgreifen. Der Maximalwert<br />

liegt hier bei 255, die rote Vordergrundfarbe sieht in der dezimalen<br />

Notation wie folgt aus:<br />

color: rgb(255, 0, 0);<br />

TECHNISCHE<br />

GRUNDLAGEN<br />

Abb. 4.4.5a: Das Boxmodell von CSS<br />

4<br />

Abb. 4.4.5b: margin-collapse bei angrenzenden<br />

und bei ineinander verschachtelten Boxen<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!