04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Vorplanung<br />

ersparen, die aus dem Versuch resultieren würde, z. B. die Domain<br />

bundesrepublik-deutschland.de auf Ihren Namen zu registrieren,<br />

selbst wenn diese vermutlich kein registriertes Markenzeichen<br />

ist.<br />

Bei der Einrichtung bzw. Beantragung einer Domain spielen technische<br />

und organisatorische Aspekte zusammen. Aus technischer<br />

Sicht benötigen Sie zuallererst einmal einen Name-Server, auch<br />

Domain Name Server (DNS) genannt, auf dem die betreffende<br />

Domain namentlich verwaltet wird. Nur die wenigsten Firmen<br />

betreiben tatsächlich eigene DNS-Server; in den allermeisten<br />

Fällen wird man hierzu auf Server zurückgreifen, die von Domain-<br />

Registrierungsunternehmen bzw. Webhosting-Anbietern für ihre<br />

Kunden betrieben werden. Grundsätzlich leisten alle DNS-Server<br />

mehr oder weniger das Gleiche, große Unterschiede finden sich<br />

jedoch in der Tiefe der Konfigurationsmöglichkeiten, die die<br />

DNS-Serverbetreiber ihren Kunden zur Verfügung stellen. Ein<br />

hohes Maß an Flexibilität ist an dieser Stelle wünschenswert und<br />

zeichnet einen guten Anbieter aus.<br />

Aus organisatorischer Sicht spielen neben den o.g. rechtlichen<br />

Aspekten vor allem das Eigentumsrecht, die Zuständigkeiten<br />

und die Verfügungsgewalt über die Domain eine Rolle. Im Zuge<br />

der Registrierung einer Domain werden Domain-Inhaber sowie<br />

administrative und technische Zuständigkeiten definiert und<br />

vergeben. Insbesondere die Zuordnung von Domaininhaber und<br />

administrativem Kontakt will wohl überlegt sein, da diese Rollen<br />

weitreichende Verfügungsgewalt über die Domain haben. Bei<br />

einer im Kundenauftrag realisierten Website sollte im Normalfall<br />

Domain-Inhaber und administrativer Kontakt beim Kunden selbst<br />

angesiedelt sein. Es gilt als extrem schlechter Stil, sich als Webhoster<br />

oder realisierendes <strong>Webdesign</strong>-Unternehmen selbst als Domain-<br />

Inhaber bzw. administrativer Kontakt einzutragen.<br />

5.5.2 Webhosting<br />

Der Begriff Webhosting steht für das Betreiben der technischen<br />

Einrichtungen, die für das korrekte Funktionieren einer Website<br />

notwendig sind. Umfang und Komplexität dieser Komponenten<br />

hängen stark von den Bedürfnissen des jeweiligen Webangebotes<br />

ab, so dass ein dem jeweiligen Projekt angemessenes Webhosting<br />

nur ausgewählt werden kann, wenn die operativen Anforderungen<br />

der Website erkannt und formuliert sind. Diese Anforderungen<br />

lassen sich in technische und organisatorische Aspekte unterteilen.<br />

Die technischen Bedingungen, die ein Webangebot an eine<br />

Webhosting-Lösung stellt, können sich unter anderem an folgenden<br />

Fragestellungen orientieren:<br />

• Wird eine Datenbank benötigt? Wenn ja, welche? Muss<br />

diese bestimmte Bedingungen erfüllen, wie z. B. Transaktionssicherheit<br />

oder einen besonderen SQL-Dialekt?<br />

SITEPLANUNG 5<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!