04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Testphasen<br />

• Sind alle Seiten frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern?<br />

• Ist der Inhalt aktuell und stets mit aktuellem Inhalt reproduzierbar?<br />

Nachdem die formale Qualität der Website sichergestellt ist,<br />

kann der Inhalt geprüft werden. Der Grund für diese Reihenfolge<br />

liegt darin, dass die inhaltliche Prüfung von einer Fach ab teilung<br />

vor genommen werden muss und die Zeit einer solchen ist knapp<br />

und teuer. Deswegen ist es sinnvoll, zuerst die formalen Kriterien<br />

abzuprüfen, damit sich die Fachabteilung nicht damit beschäftigten<br />

muss.<br />

Sinnvoll ist es auch, anhand des Storyboards zu überprüfen, ob alle<br />

darin aufgeführten Inhalte in der gewünschten Form umgesetzt<br />

sind.<br />

10.3.2 Funktionstests<br />

Mit Hilfe der unterschiedlichen Funktionstests gewährleisten Sie<br />

zum einen, dass die Website in den unterschiedlichen Browsern<br />

einwandfrei funktioniert, zum anderen, dass alle Links, Grafiken,<br />

Cookies etc. richtig gesetzt sind. Darüber hinaus ermöglichen<br />

speziell auf die Webanwendung zugeschnittene Testszenarien,<br />

dass auch die Programmlogik fehlerfrei arbeitet.<br />

Der Browsertest ist dazu gedacht, das Webangebot auf unter schiedlichen<br />

Browser-Betriebssystem-Kombinationen zu testen. Dazu<br />

ist es sinnvoll, die wichtigsten Browser- bzw. Rendering-Engines<br />

ab zudecken. Exotischere Browser können mit Hilfe von Online-Tools<br />

wie beispielsweise Browsershots getestet werden (Abb.10.3.2a)<br />

Einige Funktionstests, wie beispielsweise der Link-Test, können im<br />

Gegensatz zu den Dokumenten- und Browsertests von Software<br />

TESTS UND LAUNCH10<br />

Das HTML-Rendering ist die visuelle Repräsentation<br />

von HTML, es ist ein Teilbereich<br />

eines Webbrowsers, der einer eher semantisch<br />

orientierten Dokumentenstruktur eine visuelle<br />

Darstellung zuordnet. Eine Rendering-Engine<br />

interpretiert das Layoutmodell, das durch CSS<br />

definiert wurde, und füllt in dieses Layout den<br />

durch HTML semantisch angereicherten Text.<br />

Die gängigsten Rendering-Engines sind:<br />

Gecko: Firefox, Seamonkey, Netscape<br />

KHTML und WebKit: Konqueror, Safari, Omni-<br />

Web, Android<br />

Presto: Opera<br />

Trident: Internet Explorer<br />

Abb. 10.3.2a: Browsershots erstellt Screenshots<br />

der Website auf den unterschiedlichsten<br />

Browsern und Plattformen.<br />

(http://browsershots.org/)<br />

319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!