04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212<br />

Abb. 6.6.4d, e: Mehrspaltige Websites<br />

(http://www.eon.com<br />

http://www.vodafone.de/)<br />

Abb. 6.6.5a: Gestalterische Differenzierung<br />

funktional unterschiedlicher Bereiche<br />

(http://www.mediendesign-online.net, Design:<br />

Hammer, Ollas)<br />

Screendesign<br />

dagegen problemlos zwei- oder dreispaltig sein (Abb. 6.6.4d, e).<br />

Beim Footer sollten Sie unterscheiden, ob sich dieser auf die gesamte<br />

Site bezieht oder nur auf den jeweils dargebotenen Seiteninhalt.<br />

Im ersten Fall sollte er deutlich vom Contentbereich abgesetzt sein,<br />

im zweiten ist er ein Footer im Contentbereich.<br />

Eine genaue Vorstrukturierung der Seite in funktional unterschiedliche<br />

Bereiche dient nicht allein als Vorbereitung des Layouts,<br />

vielmehr liefert dies für die spätere Umsetzung die Anhaltspunkte,<br />

in welche und wie viele Container eine Seite zu untergliedern ist,<br />

bzw. welche Elemente permanent platziert sind und welche bei<br />

Interaktionen ausgetauscht werden.<br />

6.6.5 Seitenkomposition<br />

Gestaltung wird immer durch das Verhältnis von gemeinter Form<br />

und Fläche (gestaltpsychologisch: Figur und Grund) bestimmt. So ist<br />

auch im Screendesign für den Gesamteindruck der Komposition das<br />

Verhältnis von Freiraum und Inhaltselementen entscheidend.<br />

Nachdem die Seitenuntergliederung weiter entwickelt worden ist,<br />

entscheiden Sie nun die konkrete Anordnung und Ausführungsform<br />

der einzelnen vorgesehenen Gestaltungselemente, die als Ganzes<br />

das Screendesign ausmachen.<br />

Meist ist es sinnvoll, die funktional unterschiedlichen Bereiche<br />

einer Seite auch optisch zu differenzieren. Beispielsweise können<br />

Navigationsbereiche durch andere Hintergrundfarben oder Linien<br />

usw. vom Inhaltsbereich getrennt werden. Haupt- und Subnavigation,<br />

Text- und Bildbereiche, Haupt- und Nebentextfelder lassen<br />

sich ebenfalls differenzieren – schon durch die verschiedenen<br />

Schriftgrößen (Abb. 6.6.5a). Vermeiden Sie aber ein „Kastendesign“,<br />

weil man sich dann vor lauter Linien kaum auf den Inhalt<br />

konzentrieren kann.<br />

Es kommt darauf an, gleichartige Elemente (z. B. Navigationsleisten)<br />

in Gestaltung und Anordnung konsistent einzusetzen. Die Nutzer<br />

können gleichartige Informationen in gleicher Gestaltung an<br />

gleicher Position erwarten, was in der Navigation echte Zeitvorteile<br />

erbringt und als ergonomische Grundvoraussetzung erfüllt sein<br />

muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!