04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Resümee<br />

Element in den HTML-Quelltext eingebunden werden. Lediglich<br />

der verwendete Codec kann hier zu Problemen führen, da in der<br />

HTML5-Spezifikation kein gemeinsames Videoformat festgelegt<br />

wurde. Aus diesem Grund unterstützen die gängigen Browser<br />

derzeit unterschiedliche Formate. Es ist jedoch möglich, das Video<br />

in unterschiedlichen Formaten zu hinterlegen, so dass die<br />

verschiedenen Browser mit dem gewünschten Material versorgt<br />

werden können.<br />

8.7.6 Musik / Audio<br />

Reine Audio-Player sind im Internet bislang eher wenig vertreten.<br />

Mit dem in HTML5 eingeführten -Element könnte sich<br />

das ändern. Vom Prinzip her funktioniert es genauso wie das<br />

-Element, mit ähnlichen Codec-Problemen, da man sich<br />

nicht auf einen gemeinsamen Konsens-Codec einigen konnte. Das<br />

gängige mp3-Format wird nicht flächendeckend von den Browsern<br />

unterstützt, stellt man die Audioinhalte jedoch im mp3- und Ogg<br />

Vorbis-Format zur Verfügung, ist man auf der vergleichsweise<br />

sicheren Seite.<br />

8.7.7 Sonstige Multimediaanwendungen<br />

Eine besonders wirkungsvolle Informationsverstärkung erreicht man<br />

mit dem Einsatz von Audioelementen. Eine passende Musik, die<br />

beim Öffnen einer Website ertönt, oder interessante Klicksounds<br />

beim Betätigen der Interaktionselemente zeigen Wirkung beim<br />

Nutzer. Auch hier gilt die Devise: Setzen Sie Audioelemente sparsam<br />

und zum Inhalt passend ein. Und bieten Sie vor allem eine Funktion<br />

an, um die Lautstärke zu regeln oder den Ton völlig abzustellen.<br />

Bedenken Sie auch, dass Sie nicht in jedem Fall voraussetzen können,<br />

dass der Nutzer Audiowiedergabegeräte zur Verfügung hat.<br />

Bereits marktreif entwickelt, jedoch am Markt bislang ohne Relevanz,<br />

ist die Kombination von Bild und Geruch. Mittels spezieller<br />

dufterzeugender Geräte wird es dabei z. B. möglich, die Internetwerbung<br />

für ein Reinigungsmittel mit der versprochenen „Zitrusfrische“<br />

sogleich mit dem Geruchssinn erfahrbar zu machen.<br />

8.8<br />

Resümee<br />

Im Kapitel Assetdesign haben Sie sich mit dem Design der einzelnen<br />

Bestandteile Ihrer Website, den Assets, auseinandergesetzt.<br />

Sie haben u. a. gelernt,<br />

• dass bei einfachen Sites statt eines aufwändigen Storyboards<br />

auch eine Datendokumentation für die zu erstellenden<br />

<strong>Webseiten</strong> ausreicht,<br />

• dass Texte fürs Internet möglichst kurz und prägnant sein<br />

sollen,<br />

• dass auch im Internet die „Zeichen der guten Typografie“<br />

anwendbar sind,<br />

ASSETDESIGN 8<br />

Codecs<br />

Das Kunstwort Codec (code / decode) bezeichnet<br />

ein Verfahren zur digitalen Kodierung und<br />

Dekodierung von Signalen. Es gibt viele unterschiedliche<br />

Codecs für Audio- und Videodaten,<br />

einige von ihnen unterliegen Patenten, so dass<br />

Lizenzgebühren anfallen, wenn eine Software<br />

den entsprechenden Standard unterstützt. Es<br />

gibt auch lizenzfreie Codecs, die sich aber oft<br />

noch nicht so richtig durchsetzen konnten.<br />

Die anfallenden Lizenzgebühren sind ein oft<br />

genannter Grund der Browserhersteller weit<br />

verbreitete Audio- und Videoformate wie mp3<br />

oder H.264 nicht zu unterstützen. Mit dem<br />

lizenzfreien Format Ogg (Vorbis für Audio und<br />

Theora für Video) steht eine gute Alternative<br />

zur Verfügung, gegen die sich wegen der noch<br />

zu geringen Verbreitung wiederum andere<br />

Browserhersteller aussprechen.<br />

Bei den Audioformaten entschärft sich die Lage<br />

langsam, da einige Patente für das mp3-Format<br />

in den Jahren bis 2017 auslaufen.<br />

293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!