04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterführende Technologien<br />

4.7.7 Clientseitige Programmiersprachen<br />

Im Gegensatz zu serverseitigen Programmiersprachen werden<br />

clientseitige Programmiersprachen direkt auf dem Rechner des<br />

Benutzers (Client) ausgeführt. Dies bietet sowohl Vor- als auch<br />

Nachteile. Der wichtigste Vorteil ist sicherlich die hohe Geschwindigkeit,<br />

insbesondere bei Reaktionen auf Benutzereingaben, die<br />

so direkt erfolgen können. Nachteile sind unter anderem mögliche<br />

Sicherheitsrisiken für den Benutzer sowie die Gefahr der Codemanipulation<br />

durch den Nutzer.<br />

Bekannte Vertreter für überwiegend clientseitig eingesetzte<br />

Programmiersprachen sind das lange Jahre in Verruf geratene<br />

JavaScript sowie VBScript. Inzwischen ist JavaScript jedoch insbesondere<br />

durch die zunehmende Verbreitung in Ajax-Anwendungen<br />

wieder rehabilitiert.<br />

4.7.8 Datenbanken und SQL<br />

Die in den vorangegangenen Kapiteln vorgestellten Programmiersprachen<br />

ermöglichen nicht nur die Gestaltung dynamischer und<br />

interaktiver Websites, sondern darüber hinaus auch den Zugriff<br />

auf Datenbanken. Mit der Structured Query Language (SQL) steht<br />

eine Abfragesprache zur Definition, Abfrage und Manipulation<br />

von Daten in relationalen Datenbanken zur Verfügung. SQL hat<br />

eine recht einfache Syntax und ist syntaktisch an die englische<br />

Umgangssprache angelehnt. Die meisten verbreiteten Datenbanksysteme<br />

implementieren Teile des von ANSI (American National<br />

Standards Institute) und ISO (Internationale Organisation für<br />

Normung) standardisierten SQL-Sprachstandards. Dadurch ist<br />

es möglich, Anwendungen zu erstellen, die vom verwendeten<br />

Datenbanksystem unabhängig sind. Im Internet weit verbreitete<br />

Datenbanken sind MySQL, PostgreSQL und Oracle, die hier kurz<br />

vorgestellt werden sollen.<br />

MySQL:<br />

MySQL ist eine freie Software, die unter der General Public License<br />

(GPL) steht. Sie ist unter den meisten Betriebssystemen lauffähig<br />

und ist insgesamt sehr weit verbreitet. Das bevorzugte Einsatzgebiet<br />

von MySQL ist die Datenspeicherung für Webservices. MySQL<br />

wird häufig in Verbindung mit dem Webserver Apache und PHP<br />

eingesetzt. Diese Kombination wird entsprechend den Anfangsbuchstaben<br />

der beteiligten Software als LAMP, MAMP bzw. WAMP<br />

(XAMPP) bezeichnet, je nachdem ob als Betriebssystem Linux, Mac<br />

OS oder Windows benutzt wird.<br />

Seit Version 5 entspricht der Sprachumfang von MySQL weitgehend<br />

dem von SQL 3.<br />

PostgreSQL:<br />

PostgreSQL ist eines der ältesten und am weitesten fortgeschrittenen<br />

objektrelationalen Datenbanksysteme im Bereich der freien<br />

Software. Es ist weitgehend konform mit dem SQL-Standard, d. h.<br />

TECHNISCHE<br />

GRUNDLAGEN<br />

4<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!