04.02.2013 Aufrufe

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

Webdesign - Webseiten planen, gestalten - Free-Hack Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interfacedesign<br />

TIPP: Im Einzelfall sollten Sie bei Horizontalanordnungen prüfen,<br />

ob es besser ist, die einzelnen Navigationsbegriffe durch Vertikalstriche<br />

, so genannte Pipe-Zeichen, ( | ) voneinander zu trennen.<br />

Oft wirkt jedoch ein großzügiger Freiraum zwischen den Begriffen<br />

viel klarer als ein Trennstrich (Abb. 6.7.5f).<br />

Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet auch eine rechteckige<br />

Flächenhinterlegung je Begriff, die z. B. als flächige oder plastische<br />

Taste mittels CSS-Definition des -Containers gestaltet werden<br />

kann. Mit Hilfe von kleinen Hintergrundbildern je Container lassen<br />

sich auch vom Rechteck abweichende Formen (z. B. Karteireiter<br />

mit abgerundeten Ecken) realisieren.<br />

6.7.6 Bildbuttons<br />

Ein Element gehörte früher zum <strong>Webdesign</strong> wie die Butter zum<br />

Brot: die Buttons, die virtuellen Knöpfe, die sicherlich jede zweite<br />

Navigation im Web zierten (Abb. 6.7.6a, b). Sie wurden zum<br />

Inbegriff der Interaktivität, übertragen bildlich den Druck der<br />

Maustaste auf den Bildschirm und outen sich beim Mouseover als<br />

interaktives Element.<br />

Buttons sind funktionale Elemente auf einer Website, mit denen<br />

durch den Benutzer Aktionen ausgeführt werden. Zum Beispiel wird<br />

eine URL oder ein Skript aufgerufen, mit dem weitere Funktionen<br />

gesteuert werden.<br />

In der deutschen Übersetzung spricht man heute kaum mehr von<br />

Knöpfen oder Tasten, sondern allgemein von Schaltflächen. Im<br />

Gegensatz zu Schaltflächen, die im Zusammenspiel von -<br />

Container, HTML-Text und CSS-Auszeichnung gestalterisch definiert<br />

werden, werden hier mit Bildbuttons ausschließlich diejenigen<br />

Schaltflächen bezeichnet, die aus Bildern aufgebaut sind. Auch diese<br />

können optisch zu Navigationsleisten zusammengefasst werden.<br />

In der Regel wird das Auslösen einer Aktion am Bildschirm durch<br />

DESIGNENTWURF 6<br />

Sitemap Impressum Kontakt<br />

Sitemap | Impressum | Kontakt<br />

Abb. 6.7.5f: Horizontallisten mit und ohne<br />

vertikale Trennstriche<br />

Abb. 6.7.6a: Typische frühere Buttonleiste<br />

(http://www.abes-online.de1996, nicht mehr<br />

im Netz)<br />

Abb. 6.7.6b: Website (2000) mit vielen Bildbuttons<br />

und Bildtypografie<br />

(http://www.kriegergmbh.de, Design: hammer.<br />

runge, Site nicht mehr im Netz)<br />

Diese Website weist eine unten angeordnete<br />

Hauptnavigation aus „Pflanzschildchen“ auf.<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!