06.11.2013 Aufrufe

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Territorialautonomie am Werk<br />

Minderheiten. Den Gagausen wird das Recht auf<br />

Selbstbestimmung eingeräumt, wenn Moldawien –<br />

wie von einigen nationalistischen Kräften angestrebt<br />

– den Anschluss an Rumänien anstreben sollte, was<br />

von Gagausen, Russen und anderen Minderheiten<br />

abgelehnt wird.<br />

Von besonderem Interesse ist auch das Verfahren zur<br />

Festlegung des autonomen Territoriums. Laut Art. 6<br />

des Autonomie-gesetzes soll Gagausien jene Gebiete<br />

einschließen, in welchen die gagausische Bevölkerung<br />

mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung ausmacht.<br />

Ortschaften, in welchen Gagausen weniger als die<br />

Hälfte der Bevölkerung bilden, können ins autonome<br />

Gagausien aufgenommen werden, wenn sich die<br />

Mehrheit der Wahlberechtigten in einem freien<br />

Referendum da<strong>für</strong> ausspricht. Dieses Referendum kann<br />

nur durch mindestens ein Drittel der Wahlberechtigten<br />

erwirkt werden. Auf demselben Wege kann eine<br />

Ortschaft auch wieder aus Gagausien austreten,<br />

allerdings nicht vor Ablauf eines Jahres seit ihrem<br />

Beitritt. 199<br />

Gagausiens höchste politische Vertretung ist die<br />

„Volksversammlung“, die innerhalb der zugeteilten<br />

Befugnisse gesetzgebende Gewalt ausübt. Die<br />

Versammlung wird direkt alle vier Jahre gewählt,<br />

wobei jede Gemeinde Gagausiens mindestens einen<br />

Abgeordneten entsenden muss. Art. 12 führt den<br />

Kompetenzbereich der Versammlung an:<br />

1. Wissenschaft, Kultur und Bildungswesen<br />

2. Sozialer Wohnungsbau<br />

3. Die öffentliche Verwaltung und Raumord-nung<br />

3. Gesundheitsdienste, Sport und Freizeit<br />

4. Lokalfinanzen, lokales Steuerwesen<br />

5. Wirtschaft<br />

6. Umweltschutz und Ökologie<br />

7. Arbeitsrecht und soziale Sicherheit<br />

Das autonome Gagausien erkennt drei Sprachen als<br />

Amtsprachen im Verkehr mit öffentlichen Behörden<br />

an: Moldawisch, Gagausisch und Russisch. Auf<br />

wirtschaftlichem Gebiet überträgt der Staat der<br />

Volksversamm-lung alle wichtigen Befugnisse wie<br />

z.B. Eigentumsrechte, die regionale Wirtschaftspolitik<br />

und das regionale Budget. Laut Art. 18 (2)<br />

des Autonomiegesetzes wird die genaue Beziehung<br />

zwischen Gagausien und dem Zentralstaat mit<br />

einem Staatsgesetz geregelt. Der Chef der Abteilung<br />

<strong>für</strong> nationale Sicherheit in Gagausien und der Chef<br />

199 Artikel 8 (6) des Autonomiegesetzes Gagausiens beschränkt<br />

dieses Recht auf jene Gemeinden, in welchen Gagausen weniger als<br />

50% der Bevölkerung stellen.<br />

der Abteilung innere Angelegenheiten Gagausiens<br />

werden von den entsprechen-den Staatsministerien<br />

ernannt bzw. entlassen, jedoch auf Vorschlag des<br />

bashkan, des Präsidenten der Autonomen Region,<br />

mit Zustimmung der Volksversamm-lung. Die lokalen<br />

Behörden koordinieren die Gemeindepolizei und<br />

Polizeikommissariate, während die sogenannten<br />

Carabineer-Einheiten (Sonderpolizei) den zentralen<br />

moldawischen Behörden unterstehen.<br />

Die Gerichtsbarkeit von Gagausien prüft zivil- und<br />

strafrechtliche Fälle aller Art und koordiniert die<br />

Justiz. Die Richter und das Gerichtspersonal werden<br />

auf Vorschlag der Volksversammlung per Dekret vom<br />

Präsidenten Moldawiens ernannt. Der Vorsitzende des<br />

Gerichts ist ex officio auch Mitglied des Höchstgerichts<br />

Moldawiens. Auch die Richter und Staatsanwälte von<br />

Gagausien werden in einem ähnlichen Verfahren<br />

bestellt.<br />

Das gagausische Parlament verfügt über weitere<br />

wichtige Befugnisse, wie etwa die territoriale<br />

Organisation Gagausiens, die Mitwirkung an der<br />

Politik des Zentralstaats Moldawien, wenn Gagausien<br />

betroffen ist, die Organisation der lokalen Verwaltung,<br />

das Wahlrecht und Abstimmungen über Symbole und<br />

Sprachenregelungen. Weitere Befugnisse betreffen<br />

Notstandslagen: die Vollversammlung kann in solchen<br />

Fällen das Parlament Moldawiens ersuchen, in Gagausien<br />

den Notstand zu erklären und eine Sonderverwaltung<br />

zu führen. Wenn Gesetzesbestimmungen des<br />

Zentralstaats die Kompetenzen Gagausiens verletzen,<br />

kann die Volksversammlung dies vor dem Verfassungsgericht<br />

in Chisinau anfechten. Darüber hinaus kann<br />

die Versammlung auch an der Gestaltung der Innenund<br />

Außenpolitik Moldawiens mitwirken.<br />

Die Exekutive der autonomen Region wird vom<br />

bashkan, dem Präsidenten der Region, geleitet, der auf<br />

vier Jahre von der Bevölkerung Gagausiens in direkter<br />

Wahl gewählt wird. Die gagausische Regierung wird<br />

in Art. 6 und 17 als „Exekutivkomitee Gagausiens“<br />

definiert. Sie wird auf Vorschlag des bashkan von<br />

der Volksversammlung nominiert und verfügt über<br />

folgende Befugnisse: 200<br />

1. die Umsetzung der Verfassung und der<br />

Gesetze Moldawiens sowie der Gesetze der<br />

Volksversammlung;<br />

2. die Mitwirkung bei zentralen Verwaltungsinstanzen<br />

Moldawiens, immer dann,<br />

200 Priit Järve (2005), S. 438; Chim, Jeff/Roper, Steven, Territorial<br />

Autonomy in Gagauzia”, in: Nationality Papers 26 (1998), S.<br />

90-91<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!