06.11.2013 Aufrufe

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Moderne</strong> <strong>Autonomiesysteme</strong><br />

168<br />

3.18 Aceh in Indonesien<br />

Bevölkerung (2005) 4,031.589<br />

Fläche 55.392 km 2<br />

Hauptstadt<br />

Banda Aceh<br />

Ethnische<br />

Zusammensetzung<br />

Acehnesen, Gays, Alas,<br />

Tamiang, Aneuk, Jamee,<br />

Kluet, Nieh, Simeulue<br />

Amtssprachen Basa Aceh, Bahasa Indonesa<br />

Autonomie seit 2006<br />

http://en.wikipedia.org<br />

3.18.1 Geschichtlicher Hintergrund<br />

Die Provinz Aceh im äußersten Westen der<br />

indonesischen Insel Sumatra war eine der ersten<br />

Regionen Südostasiens, die schon im 13. Jahrhundert<br />

islamisiert wurden. Die Acehnesen nennen ihr Land<br />

„serambi Mekkah“, die Veranda Mekkas, während die<br />

offizielle Bezeichnung <strong>für</strong> die autonome Provinz Aceh<br />

„Nanggroe Aceh Darssalam“ lautet. 251<br />

Die Mehrheitsbevölkerung von Aceh hat eine eigene<br />

Sprache, das Acehnesische (oder Basa Aceh) und<br />

pflegt eine orthodoxere Form des Islam als der Großteil<br />

des restlichen Indonesien. 97% der Bevölkerung sind<br />

Muslime (80% davon sog. Santri), 2% sind Christen.<br />

2002 wurde das islamische Zivil- und Strafrecht der<br />

Scharia wieder eingeführt. Die Zuwanderung von<br />

Migranten aus Java, die von der Zentral-regierung im<br />

251 http://www.NAD.go.id: Offizielle Website der Regierung<br />

von Aceh<br />

Zuge des Transmigrasi-Programms in einigen Städten<br />

Acehs angesiedelt wurden, hat in jüngster Zeit einige<br />

Unruhe und Konflikte zwischen Einheimischen und<br />

Zuwanderern ausgelöst.<br />

Die Acehnesen waren eines der letzten <strong>Völker</strong> des<br />

indonesischen Archipels, die von den Kolonialmächten<br />

unterworfen wurden. Erst 1873 begannen die<br />

niederländischen Truppen in die nördlich der wichtigen<br />

Stadt Medan gelegene Region einzudringen. Nahezu<br />

30 Jahre leisteten die Acehnesen heftigen Widerstand<br />

gegen die Invasoren. Nach der Eroberung wurden einige<br />

ihrer prominenten Anführer hingerichtet. Dieser Krieg<br />

hinterließ im kollektiven Gedächtnis der Acehnesen<br />

tiefe, kaum vernarbte Wunden. So konnte es nicht<br />

überraschen, dass Aceh die japanischen Besatzer 1940<br />

begrüßte, die die verhassten Holländer vertrieben.<br />

Auch in der Zeit des unabhängigen Indonesien blieb<br />

die Erinnerung an den heroischen antikolo-nialen<br />

Widerstand und Kampf um Selbstbestimmung <strong>für</strong><br />

Aceh immer wach.<br />

Der Konflikt zwischen Aceh und Indonesiens<br />

Zentralregierung reicht in die ersten Jahre der<br />

indonesischen Unabhängigkeit zurück. Nach der<br />

Unabhän-gigkeitserklärung am 17. August 1945<br />

unterstützte Aceh bedingungslos den Aufbau des<br />

neuen Staats. Die ersten Flugzeuge der indonesischen<br />

Armee sollen angeblich von Aceh geliefert worden<br />

sein. Doch betonten die Acehnesen auch immer ihre<br />

ethnisch-religiöse Eigenart und setzten die Einrichtung<br />

einer eigenen Provinz durch. Doch 1953 wurde Aceh<br />

zur benachbarten Provinz Nord-Sumatra geschlagen,<br />

die vorwiegend von christlichen Batak bewohnt<br />

wird. Daraufhin organisierte die Führungsschicht des<br />

damaligen Aceh, mit Unterstützung der islamischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!