06.11.2013 Aufrufe

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Moderne</strong> <strong>Autonomiesysteme</strong><br />

der autonomen Zuständigkeiten (Umfang der<br />

Gesetzeshoheit), durch den Grad der autonomen<br />

Kontrolle (Regelungskompetenz und -tiefe) und<br />

durch den Inselcharakter einer autonomen<br />

Gemeinschaft bestimmt werden können. (135) 92<br />

Aufgrund der Kombination dieser drei Variablen<br />

nimmt Tkacik an, dass der „Grad an Autonomie“<br />

gemessen werden könne. Während nun die<br />

geografische Abgelegenheit relevant sein kann,<br />

aber nicht muss, ist der Umfang und die Tiefe der<br />

politischen Regulierungskompetenz einer autonomen<br />

Gebietseinheit von entscheidender Bedeutung <strong>für</strong><br />

92 Michael Tkacik (2008), Characteristics of Forms of Autonomy, in:<br />

International Journal on Minority and Group Rights, Vol.15, No.2-3,<br />

2008, 381, zitiert von Farimah Daftary, Experimenting with Territorial<br />

Administrative Autonomy in Corsica: Exception or Pilot Region?,<br />

in: Int. Journal on Minority and Group Rights n.15 (2008), S. 273-312<br />

eine „schwache“ oder „starke“ Autonomie. Der Fall<br />

Korsika ist hier besonders vielsagend, weil eine<br />

relativ hohe Zahl von übertragenen Zuständigkeiten<br />

nicht unbedingt ausreicht, um echte Autonomie<br />

ausüben zu können. Tatsächlich haben die meisten<br />

Beschlüsse der korsischen Regionalversammlung<br />

keinen bindenden Charakter. „Wenn die im Jahr<br />

2000 vorgeschlagenen Reformen umgesetzt worden<br />

wären, und die korsische Regionalversammlung das<br />

Recht erhalten hätte, von nationalen Gesetzen ohne<br />

vorausgehende Genehmigung durch die französische<br />

Regierung abzuweichen, dann hätte Korsika mit<br />

gutem Grund behaupten können, die fließende<br />

Grenze zwischen Verwaltungsdezentralisierung und<br />

legislativer Autonomie überschritten zu haben.“ 93<br />

Somit ist die Frage der Reichweite, also der<br />

Rechtsnatur der vom autonomen Regionalparlament<br />

verabschiedeten Rechtsakte entscheidend <strong>für</strong> die<br />

Klassifizierung als Territorialautonomie. Die Frage des<br />

Umfangs der regionalen Zuständigkeiten ist dagegen<br />

höchst relevant <strong>für</strong> die Qualität und Effizienz eines<br />

Autonomiesystems<br />

93 M. Tkacik (2008), S. 369<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!