06.11.2013 Aufrufe

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Moderne</strong> <strong>Autonomiesysteme</strong><br />

3.19 Neu-Kaledonien und<br />

Französisch-Polynesien<br />

(Frankreich)<br />

174<br />

3.19.1 Französisch-Polynesien<br />

Bevölkerung (2004) 264.000<br />

Fläche 4.167 km 2<br />

Hauptstadt<br />

Amtssprachen<br />

Papeete<br />

Französisch<br />

Autonomie seit 2004<br />

Ethnische<br />

Zusammensetzung<br />

http://en.wikipedia.org/<br />

Polynesier (78%), Chinesen<br />

(12%), Franzosen, andere<br />

Während Korsika bisher keine echte Territorialautonomie<br />

erhalten hat, hat Frankreich zweien seiner Überseegebiete<br />

einen Autonomiestatus gewährt, Neu-Kaledonien<br />

und Französisch-Polynesien. Das im südöstlichen<br />

Melanesien gelegene Neu-Kaledonien ist eine<br />

frühere französische Kolonie, die formell noch in der<br />

Liste der VN der „abhängigen Gebiete“ geführt wird. 258<br />

Zusammen mit anderen Pazifikinseln wie Französisch-<br />

Polynesien und Wallis und Futuna ist Neu-Kaledonien<br />

Teil der französischen Republik, hat jedoch einen besonderen<br />

Status. Neu-Kaledonien war bis 1946 Kolonie<br />

und wechselte dann zur Rechtsform eines Überseegebiets<br />

(„territoire d’outre-mer“ oder TOM) bis 1999.<br />

Dank des Abkommens von Nouméa genießt die Insel<br />

seit 1999 Territorialautonomie. Französisch-Polynesien<br />

erhielt denselben Status 2004. Diese beiden Territorien<br />

sind die einzigen Gebiete Frankreichs, die keine „collectivité<br />

territoriale“ bilden, sondern eine autonome<br />

Regionen (POM, pays d‘outre-mer). Neu-Kaledonien<br />

kann ab 2014 in einer Volksabstimmung entscheiden,<br />

ob es weiter bei Frankreich bleiben oder ein unabhängiger<br />

Staat werden will.<br />

Von 1946 bis 2003 hatte Französisch-Polynesien den<br />

Status eines Überseegebiets (franz.: Territoire d’Outre<br />

Mer, bzw. TOM). Heute ist Französisch-Polynesien<br />

genauso wie Neukaledonien zum POM erklärt worden<br />

(franz.: Pays d’Outre Mer, bzw. Überseeland) und hat<br />

aufgrund des Staatsgesetzes Nr. 2004-192 (27. Februar<br />

2004) eine weitreichende Territorialautonomie erhalten.<br />

Die Verteidigung, Polizei, das Justiz- und Geldwesen<br />

258 Die vollständige Liste der “Abhängigen Gebiete” ist im Anhang,<br />

Teil 5, aufgeführt. In rechtlicher und politischer Hinsicht kann<br />

Neu-Kaledonien seit 1999 nicht mehr als solches eingestuft werden.<br />

sind in der Zuständigkeit der Zentralregierung<br />

verblieben. Frankreich wird in Französisch-Polynesien<br />

durch einen Hochkommissar (Haut-Commissaire de la<br />

République) vertreten. Offizielle Sprache des Archipels<br />

ist Französisch, doch die indigenen Sprachen werden<br />

verbreitet im Bildungssystem verwendet.<br />

Die aus 57 direkt gewählten Mitgliedern bestehende<br />

Gesetzgebende Versammlung ist <strong>für</strong> die Regelung<br />

nahezu aller internen Angelegenheiten zuständig. Der<br />

Präsident von Französisch-Polynesien und gleichzeitig<br />

Regierungschef wird von der Versammlung gewählt.<br />

Die Regierung übt die Exekutivgewalt in Französisch-<br />

Polynesien aus und kann Gesetze zur Verabschiedung<br />

in die Versammlung einbringen.<br />

Französisch-Polynesien entsendet zwei Abgeordnete<br />

zur französischen Nationalversammlung, von welchen<br />

einer den Verwaltungsbezirk der Leeward-Inseln,<br />

die Austral-Inseln, den westlichen Teil von Tahiti<br />

(einschließlich der Hauptstadt Papeete), der andere<br />

Abgeordnete vertritt den zentralen und östlichen Teil<br />

von Tahiti, den Tuamotu-Bezirk und die Marquesas-<br />

Inseln. Französisch-Polynesien entsendet auch einen<br />

Senator in den franzöischen Senat.<br />

3.19.2 Neu-Kaledoniens Geschichte<br />

Bevölkerung (2010) 245.580<br />

Fläche 19.060 km 2<br />

Hauptstadt<br />

Nouméa<br />

Amtssprachen<br />

Französisch, Kanaky<br />

Autonomie seit 1999/2003<br />

Ethnische<br />

Zusammensetzung<br />

(1996)<br />

http://en.wikipedia.org/<br />

Kanaken 44,6%, Weiße 34,5%,<br />

Polynesier 11,8%; Indonesier<br />

2.6%; andere 6,5%<br />

Der mit Neu-Kaledonien benannte Archipel wurde<br />

erstmals rund 1500 v. C. von austronesischen<br />

Ethnien und im 11. Jahrhundert von Polynesiern<br />

besiedelt. 1174 sichtete der britische Entdecker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!