06.11.2013 Aufrufe

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Moderne</strong> <strong>Autonomiesysteme</strong><br />

der Regierung in der Hauptstadt Iqaluit liegt. Die<br />

Verwaltung Nunavuts ist nicht zu verwechseln mit der<br />

Verwaltung eines Indianerreservats und behandelt<br />

alle Bewohner der Region als gleichberechtigte<br />

Bürger. Aufgrund der großen Mehrheit der Inuit und<br />

der wachsenden Rolle der Inuit in der Verwaltung der<br />

öffentlichen Dienst-leistungen (85% der öffentlichen<br />

Arbeitsplätze müssen Inuit vorbehalten bleiben), kann<br />

das Autonomiesystem als „echte Selbstverwaltung<br />

der Inuit“ betrachtet werden. 220<br />

Wie die übrigen Einheiten des kanadischen Bundesstaats<br />

entsendet auch die Bevölkerung Nunavuts ihre<br />

Vertreter ins kanadische Bundesparlament (Unterhaus<br />

und Senat). Das Nunavut-Gesetz sieht, wie vorher erwähnt,<br />

auch die Beteiligung der Inuit an Regierungsentscheidungen<br />

vor, wenn die Nutzung der Ressourcen<br />

Nunavuts zur Debatte steht. Bezüglich des Steuersystems,<br />

das in Kanada Sache des Bundes ist, ist <strong>für</strong><br />

Nunavut eine Ausnahmeregelung getroffen worden.<br />

Nunavuts Grund und Boden wird autonom besteuert,<br />

um öffentliche Dienstleistungen wie das Bildungswesen<br />

und die Wasserversorgung zu finanzieren. Doch<br />

grundsätzlich werden alle Kosten der autonomen Verwaltung<br />

Nunavuts durch einen Jahresbeitrag der Bundesregierung<br />

gedeckt. Dieser Betrag erreicht pro Kopf<br />

der Bevölkerung das Zehnfache des Transferbetrags, 221<br />

den die Bundesregierung im übrigen Staatsgebiet den<br />

zehn Provinzen pro Kopf ihrer Bevölkerung überweist.<br />

noch nicht klar, in welchem Ausmaß diese indigenen<br />

Rechtsvorstellungen überhaupt die lange Dominanz<br />

fremder Rechtssysteme überlebt haben.<br />

Quellen<br />

International Committee of Lawyers for Tibet (Tibet<br />

Justice Center), Forms of Autonomy, New York 1999,<br />

S. 346-361<br />

http://www.gov.nu.ca: die offizielle Website der<br />

Regierung von Nunavut<br />

http://assembly.nu.ca: die gesetzgebende<br />

Versammlung von Nunavut<br />

http://npc.nunavut.ca/: die Planungskommisssion<br />

Nunavuts<br />

Natalia Loukacheva, Autonomy and Law, Toronto 2006,<br />

zu finden unter:<br />

http://www.globalautonomy.ca/global1/article.<br />

jsp?index=RA_Loukacheva_AutonomyLaw.xml<br />

Sven Wulff, The Legal Bases for the Inughuit Cliam to<br />

their Homelands, in: International Journal of Minorities<br />

and Group Rights, n.12/1, 2005<br />

Im Unterschied zu Grönland enthält die Autonomie<br />

Nunavuts keine Bestim-mungen <strong>für</strong> ein eigenes<br />

Rechtssystem der Inuit. Sowohl Vertreter der Inuit<br />

als auch prominente Forscher treten da<strong>für</strong> ein, dass<br />

indigenes Gewohnheitsrecht in Zivil- und Strafrecht<br />

zur Geltung kommen sollen, um den zahlreichen<br />

traditionellen Formen der sozialen Kontrolle in der<br />

Inuit-<strong>Gesellschaft</strong> Rechnung zu tragen. Es gäbe keine<br />

formalrechtliche Hürde <strong>für</strong> die Einführung eines<br />

eigenen Zivil- und Strafrechtssystem im Rahmen der<br />

Autonomie. Wie in Grönland könnte ein solches System<br />

auch die politische Autonomie Nunavuts stärken. Heute<br />

sind beide Rechtssysteme völlig von europäischen<br />

bzw. britischen Rechts-traditionen geprägt, das dem<br />

indigenen Gewohnheitsrecht keinen Platz lässt. Die<br />

Territorialautonomie hat nun neue Möglich-keiten<br />

<strong>für</strong> die Selbstverwaltung auch der Justiz und eigene<br />

Zivil- und Strafrechtsnormen getroffen. Doch ist<br />

142<br />

220 Natalia Loukacheva, Autonomy and Law, Toronto 2006, zu<br />

finden auf S.24 von: http://www.globalautonomy.ca/global1/article.<br />

jsp?index=RA_Loukacheva_AutonomyLaw.xml,<br />

221 Zu finanzpolitischen und wirtschaftlichen Aspekten Nunavuts<br />

vgl. die Website der Planungskommission Nunavuts auf: http://npc.<br />

nunavut.ca/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!