06.11.2013 Aufrufe

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Acehs erstellt. Mit Hilfe einer Reihe von Experten<br />

und finanzieller Unterstützung der UNDP arbeitete<br />

eine 18-köpfige Kommission monatelang an diesem<br />

Entwurf, unter Beteiligung der GAM, religiöser<br />

Führer, Hochschullehrer, NROs und Mitglieder der<br />

Provinzregierung. Das Ergebnis war ein aus 209<br />

Artikeln bestehendes Gemeinschaftswerk, das dem<br />

indonesischen Parlament zur Beschlussfassung<br />

übermittelt wurde.<br />

Am 13. Juli 2006 verabschiedete das Parlament in<br />

Jakarta das neue „Gesetz zur Regierung in Aceh“<br />

(Law on the Governing in Aceh). Dieses Gesetz<br />

geht gegenüber das Autonomiegesetz von 2001 in<br />

zahlreichen Aspekten erheblich hinaus: 255<br />

1. Die autonome Provinz Aceh wird mit den<br />

Grenzen vom 1. Juli 1956 errichtet. Dies<br />

widerspiegelt den Konsens der meisten<br />

betroffenen Parteien und schließt jede<br />

zukünftige Teilung und Abspaltung einzelner<br />

Gebiete aus 256<br />

2. Der Name Aceh und die Titel der politischen<br />

Ämter werden vom Provinzparlament Acehs<br />

selbst in der ersten Legislatur festgelegt.<br />

Gemäß des Friedensabkommens von Helsinki<br />

definiert das Gesetz Aceh nicht als autonom<br />

oder Provinz mit Sonderautonomie, sondern<br />

bezieht sich einfach auf den Begriff Aceh. Die<br />

Nomenklatur war <strong>für</strong> die GAM von besonderer<br />

Bedeutung, da ein klarer Unterschied zwischen<br />

der früheren Autonomie und der neuen<br />

Ordnung getroffen und Acehs Stellung als<br />

eine besondere Provinz Indonesiens markiert<br />

werden sollte.<br />

3. Aceh wird die Regierungsgewalt mittels<br />

ihrer zivilen Verwaltung und Gerichtsbarkeit<br />

in allen inneren Angelegenheiten ausüben.<br />

In der Zuständigkeit des Zentralstaat<br />

bleiben die Außenpolitik, die Justiz und<br />

Religionsfreiheit sowie weitere Bereiche,<br />

die von der indonesischen Verfassung der<br />

Zentralregierung vorbehalten werden.<br />

4. Wenn die indonesische Regierung internationale<br />

255 Der Text des neuen Gesetzes findet sich auf: www.NAD.go.id<br />

(nur in Bahasa Indonesia)<br />

256 Die Teilung von Aceh ist von zwei politischen Kräften der interessierten<br />

Gebiete Acehs favorisiert worden, nämlich Aceh Leuser<br />

Antara (ALA) und Aceh Barat Selatan (ABAS). Der Druck, von<br />

Aceh getrennte, aber nicht ethnisch begründete, und von der GAM<br />

nicht beeinflusste Distrikte zu schaffen, entstand schon um 2000, als<br />

Vertreter der Volksgruppen der Gayo, Alas and Singkil die Schaffung<br />

der separaten Provinz GALAKSI forderten. Die Regierung<br />

Yudhoyono hat jedoch klargestellt, dass sie keine Teilung Acehs<br />

unterstützen werde.<br />

3 Territorialautonomie am Werk<br />

Verträge mit besonderem Interesse <strong>für</strong> Aceh<br />

abschließt, muss das Provinzparlament Acehs<br />

angehört werden und zustimmen.<br />

5. Entscheidungen des indonesischen Parlaments<br />

betreffend Aceh müssen nach Absprache und<br />

im Einvernehmen mit dem Provinzparlament<br />

von Aceh getroffen werden.<br />

6. Verwaltungsmaßnahmen, die von der<br />

Regierung in Jakarta bezüglich Aceh veranlasst<br />

werden, müssen im Einvernehmen mit der<br />

Regierung von Aceh durchgeführt werden.<br />

7. Aceh hat das Recht auf regionale Symbole wie<br />

einer eigenen Flagge, eines Banners und einer<br />

Hymne.<br />

8. Der Kanun Aceh wird <strong>für</strong> Aceh wieder<br />

eingeführt, als Akt der Achtung der Tradition,<br />

Bräuche und Eigenart der Bevölkerung Acehs,<br />

wobei die Erfordernisse der heutigen Zeit<br />

berücksichtigt werden müssen.<br />

9. Der wali nanggroe wird künftig von den<br />

Vertretern der Traditionsvereinigungen (adat),<br />

von den Religionslehrern (ulama) und von<br />

„prominenten Bürgern“ aus allen 21 Distrikten<br />

Acehs <strong>für</strong> 5 Jahre gewählt. Diese Figur hat<br />

größte Symbolkraft <strong>für</strong> die Wahrung der<br />

kulturellen Identität Acehs. Ursprünglich hatte<br />

die GAM vorgeschlagen, ihren Anführer Hasan<br />

di Tiro auf Lebenszeit zum wali nanggroe zu<br />

bestimmen.<br />

10. Das Autonomiegesetz erlaubt die Gründung<br />

lokaler Parteien, doch können diese, auf<br />

Forderung der GAM, auch nur an Wahlen zum<br />

Provinzparlament und den Distriktparlamenten<br />

in Aceh teilnehmen, nicht jedoch Kandidaten<br />

<strong>für</strong> das nationale Parlament in Jakarta<br />

aufstellen.<br />

11. Auch unabhängige Kandidaten werden <strong>für</strong> die<br />

Wahl des Gouverneurs Ende 2006 zugelassen.<br />

Die Kandidaten müssen mindestens 30 Jahre<br />

alte indonesische Staatsbürger sein, die den<br />

Islam befolgen. Wer aufgrund politischer<br />

Vergehen oder sog. Subversion verurteilt<br />

worden ist, kann ebenfalls kandidieren.<br />

Diese Bestimmungen erlauben es früheren<br />

politischen Häftlingen der GAM, die entlassen<br />

oder amnestiert wurden, nicht nur <strong>für</strong> den<br />

Posten des Provinzgouverneurs zu kandidieren,<br />

sondern auch <strong>für</strong> die Spitzenposten in der<br />

Distriktverwaltung.<br />

Die GAM ist mit der Rolle, die das Autonomiegesetz<br />

vom 13. Juli 2006 den Militärs in der Provinz Aceh<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!