06.11.2013 Aufrufe

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Moderne</strong> <strong>Autonomiesysteme</strong><br />

Maßgabe der Prinzipien des Steuerföderalismus.<br />

Während das Einheitssteuersystem auf<br />

staatlicher Ebene beibehalten wird, sollte<br />

die autonome Region die Sicherheit der<br />

Gewährleistung der Einnahmen zur Deckung<br />

aller übertragenen Verantwortungsbereiche<br />

haben. Außerdem muss es einen gewissen<br />

Spielraum zur Einführung und Eintreibung<br />

autonomer Steuern geben.<br />

• Eine möglichst klare Kompetenzenaufteilung<br />

zwischen dem Zentralstaat und der<br />

autonomen Region mit drei Arten von<br />

Kompetenzen: der Bereich strikt getrennter<br />

Kompetenzen, gemeinsame Kompetenzen<br />

(beide Regierungsebenen müssen<br />

gemeinsam entscheiden) und ergänzende<br />

bzw. umsetzende Kompetenz: der Staat ist<br />

<strong>für</strong> die allgemeine Rahmengesetzgebung<br />

zuständig, die autonome Region <strong>für</strong> die<br />

Anwendungsgesetze.<br />

• Die politische Vertretung der autonomen<br />

Region auf zentraler Ebene: normalerweise<br />

sind autonome Regionen durch proportionalen<br />

Anteil oder eine Mindestzahl von Abgeordneten<br />

im nationalen Parlament vertreten. In<br />

verschiedenen Fällen reicht die Bevölkerung<br />

eines autonomen Gebiets <strong>für</strong> eine Vertretung<br />

aufgrund des Verhältniswahlrechts nicht aus,<br />

weshalb eigene Wahlkreise geschaffen werden<br />

müssen Darüber hinaus kann autonomen<br />

Regionen ein spezielles Mitsprache- und<br />

Mitentscheidungsrecht in jenen Fällen geboten<br />

werden, in welchen ihre Kompetenzen und<br />

Interessen besonders betroffen sind.<br />

• Die Gleichheit der Bürgerrechte aller ansässigen<br />

Staatsbürger: eine Territorialautonomie<br />

schafft ein „Gebiet mit Sonderstatus“ mit<br />

einem Rechtsrahmen, der sich vom restlichen<br />

Staatsgebiet unterscheidet. Innerhalb<br />

dieses Rahmens müssen alle ansässigen<br />

Staatsbürger dieselben staatsbürgerlichen<br />

Rechte genießen, auch um die Loyalität der<br />

Bewohner zur Autonomie sicherzustellen und<br />

neue interne Spannungen zu vermeiden.<br />

sich bei den bestehenden Territorialautonomien<br />

erhebliche Unterschiede in der Qualität ihrer<br />

Autonomiearrangements feststellen. Nichtsdestotrotz<br />

würde es wenig Sinn machen, einen Optimalstandard<br />

formulieren zu wollen, weil Autonomie gemäß dem<br />

Kontextbedingungen jedes Einzelfalls gestaltet werden<br />

muss. Somit soll hier nur ein Überblick darüber geboten<br />

werden, welchen Ansprüchen ein Autonomiesystem<br />

notwendigerweise genügen muss und welche<br />

Erfahrungen als „Musterbeispiele“ benannt werden<br />

können.<br />

Musterbeispiele können durch Evaluation und<br />

Vergleich einzelner Elemente der angewandten<br />

<strong>Autonomiesysteme</strong> gemäß den Kriterien der Effizienz<br />

und Stabilität, des Schutzes der Minderheitenrechte<br />

und einem Maximum an politischer Beteiligung<br />

benannt werden. Ein real in einer Region bestehendes<br />

Autonomiemodell kann als solches nicht exportiert und<br />

auf einen anderen Kontext, eine andere Region oder<br />

Gemeinschaft übertragen werden. Einzelne Elemente<br />

mit der notwendigen Anpassung an die spezifischen<br />

Anforderungen einer anderen Region können<br />

übernommen werden. Es wird Aufgabe zukünftiger<br />

Forschung und Beratung auf dem Gebiet von<br />

Autonomiearrangements sein, welche dieser Elemente<br />

als „bewährte Musterbeispiele“ (best practises) weiter<br />

empfohlen werden können, sofern eine Verständigung<br />

der Konfliktparteien auf gemeinsame Oberziele<br />

erreicht worden ist.<br />

250<br />

Ein derart umrissener Mindeststandard aufgrund der<br />

Grundfunktionen von Territorialautonomie lässt sich<br />

naturgemäß als Kriterienset <strong>für</strong> die Prüfung der Qualität<br />

einer Autonomieregelung verwenden. Zusätzlich<br />

muss auch der politische Output, also die empirisch<br />

ermittelte Leistungsfähigkeit eines Autonomiesystems<br />

in Rechnung gestellt werden. Ausgehend von diesen<br />

rechtlichen und politischen Maßstäben lassen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!