06.11.2013 Aufrufe

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

Moderne Autonomiesysteme - Gesellschaft für bedrohte Völker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Das Konzept der politischen Autonomie<br />

Staatliche<br />

Organisationsform<br />

Assoziierter Staat<br />

Kondominium<br />

Konföderation<br />

Reservat<br />

Föderalsystem<br />

Bundesstaat<br />

Beschreibung des Arrangements<br />

Ein auf einer Rechtsvereinbarung beruhendes Arrangement,<br />

bei welchem sich eine kleinere Gemeinschaft einem<br />

größeren Staat anschließt. Der assoziierte Staat verfügt über<br />

substanzielle Autonomie in allen inneren Angelegenheiten,<br />

hat aber kaum Einfluss auf den größeren Staat. I.d.R. kann<br />

jeder Vertragspartner die Assoziation jederzeit lösen.<br />

Über eine regionale Gemeinschaft üben zwei Staaten<br />

(Nachbarstaaten) gemeinschaftlich die Souveränität über<br />

einen dritten (kleineren) Staat aus, der jedoch völlige innere<br />

Selbstverwaltung genießt.<br />

Eine lockere, aber institutionalisierte Zusammenarbeit von<br />

zwei oder mehreren Staaten, die keine bundesstaatlichen<br />

Verpflichtungen eingehen.<br />

Form der Selbstregierung eines kleineren Volkes auf<br />

seinem angestammten Gebiet mit einer speziellen Form<br />

von Reservatsbürgerschaft beschränkt auf die Mitglieder<br />

der anerkannten Reservatsethnien ohne Mitwirkung an den<br />

gesamtstaatlichen Institutionen.<br />

Zwei oder mehrere konstituierende Einheiten bilden einen<br />

gemeinsamen, verfassungsrechtlich begründeten Staat mit<br />

gemeinsamen Institutionen. Jeder Gliedstaat erhält dieselben<br />

Machtbefugnisse und der Zentralstaat erhält beschränkte<br />

Befugnisse über die Gliedstaaten.<br />

Beispiele<br />

Cook Inseln, San Marino,<br />

Vatikan, Mikronesien, Puerto<br />

Rico, Aruba<br />

Andorra, Neue Hebriden<br />

GUS, EU, Serbien-Montenegro<br />

(vor Mai 2006)<br />

Navajo, Sioux, Hopi (USA),<br />

Miqmaq (Kanada), Yanomami<br />

(Brasilien)<br />

Belgien, Deutschland, Schweiz,<br />

USA, Indien, Russland,<br />

Brasilien, Kanada<br />

Regionalstaat<br />

Ein Staat mit zwei Ebenen legislativer Gewalt, einer<br />

zentralen und eine regionalen. Die gesamtstaatliche und<br />

Verfassungsgesetzge-bungskompetenz kommt ausschließlich<br />

dem nationalen Parlament zu.<br />

Abhängiges Territorium “Politische Abhängigkeit” eines Gebiets laut Art.73 der VN-<br />

Charta bedeutet seine treuhänderische Verwaltung durch<br />

einen Staat ohne rechtlich gesehen Teil dieses Staats zu sein.<br />

Spanien, Italien<br />

Gibraltar,<br />

Tokelau etc.<br />

Jungferninseln,<br />

Territorialautonomie<br />

Eine autonome Region ist integraler Teil eines souveränen<br />

Staats und verfügt über legislative und exekutive Befugnisse,<br />

die rechtlich nur <strong>für</strong> bestimmte Gebiete eines Staats gelten,<br />

nicht jedoch <strong>für</strong> die Gewaltenteilung im betroffenen Staat<br />

insgesamt.<br />

Åland Inseln, Gagausien, Aceh,<br />

Grönland, Südtirol<br />

Quelle: Ausarbeitung des Autors ausgehend von einer<br />

Übersicht des Tibet Justice Center, New York<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!